Mein Glück blüht auf dieser Welt (1856, Niederrhein)

Volkslieder » Liebeslieder »

=> (Alle Versionen)
Mein Glück blüht auf dieser Welt (1856, Niederrhein)

Mein Glück blüht auf dieser Welt
wie der Weizen auf dem grünen Feld
Mein Glück blüht an jedem Ort
schönster Schatz und ich muß fort

Deine Haare die sind kirschenschwarz
denn du bist und bleibst mein Scharz
Deine Augen die sind hell und klar
wie die Sterne an dem Himmelssaal

Deine Zähne die sind Elfenbein
schönster Schatz und du bist mein
Deine Wangen die sind rosenrot
liebe dich bis in den Tod

Lauf geschwind zum Priester hin
daß er uns zusammenbring
Wenn wir dann beisammen sein
wird sich unser junges Herz erfreun

Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich vom Niederrhein aus Moers –
in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 128b „Liebesglück“) und Liederhort II (1893, Nr. 728c)
Man beachte die zweimalige Taktverkürzung im 4. und 6. Takte hier wie auch in voriger Melodie. (Böhme)
Anfang erinnert an „Blüh blüh auf du Sommerkorn
Erk verbindet dieses Lied mit „Gute Nacht mein liebes Kind

Liederthema:
Liederzeit: vor 1856 : Zeitraum:
Schlagwort:
Orte: , ,
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

Guten Abend liebes Kind (1842)

Dieses Zwiegespräch zwischen einem Mädchen und ihrem kranken Liebsten , zu dem sie kommt, dient hier als Spielreim. In „Deutscher Liederhort“ Nr. 128 singt eine Frau oder ein Mädchen: „Guten Abend liebes Kind….“ Bemerkenswert, dass eine junge Frau den Liebsten mit „Kind“ anredet. Umgekehrt ist dies viel häufiger der Fall. Zum Schluß schildert er ihre Schönheiten ( Hände Brust Augen Lippen )….

„Dieses Lied wird in der Gegend von Moers mit einer ganz eigentümlichen Begleitung ausgeführt. nämlich mit dem Schall des Händeklatschens.  Im Chor ausgeführt macht diese Begleitungsart einen höchst sonderbaren Effekt.“ (Erk, Liederhort, 1856)

„Die Mädchen setzen sich zu zweien einander gegenüber oder knien sich. Sie singen das Liedchen und klatschen dann. Zunächst schlagen sie mit beiden Händen auf den Schoß, dann beide Hände zusammen, dann mit beiden Händen auf die ihnen entgegengestreckten Hände ihres Gegenüber u.s. w. bis das Lied aus ist.“ (Böhme, Kinderspiel, 1895)

Anmerkungen zu "Mein Glück blüht auf dieser Welt (1856, Niederrhein)"

2,2: Wenn dieser Vers zum erstenmal gesungen wird, so erhält derselbe den Zusatz „ja fort“,  welcher auf die mit + bezeichneten Noten fällt. Dasselbe gilt auch für die Strophen 3,5,6 u 7 (ja Schatz, ja mein)
3,2: In der Umgegend von Moers spricht das Landvolk „Scharz“ statt „Schatz“.