Liedergeschichte: Guten Abend liebes Kind

Zur Geschichte von "Guten Abend liebes Kind": Parodien, Versionen und Variationen.

Guten Abend liebes Kind (1842)

Dieses Zwiegespräch zwischen einem Mädchen und ihrem kranken Liebsten , zu dem sie kommt, dient hier als Spielreim. In „Deutscher Liederhort“ Nr. 128 singt eine Frau oder ein Mädchen: „Guten Abend liebes Kind….“ Bemerkenswert, dass eine junge Frau den Liebsten mit „Kind“ anredet. Umgekehrt ist dies viel häufiger der Fall. Zum Schluß schildert er ihre Schönheiten ( Hände Brust Augen Lippen )….

„Dieses Lied wird in der Gegend von Moers mit einer ganz eigentümlichen Begleitung ausgeführt. nämlich mit dem Schall des Händeklatschens.  Im Chor ausgeführt macht diese Begleitungsart einen höchst sonderbaren Effekt.“ (Erk, Liederhort, 1856)

„Die Mädchen setzen sich zu zweien einander gegenüber oder knien sich. Sie singen das Liedchen und klatschen dann. Zunächst schlagen sie mit beiden Händen auf den Schoß, dann beide Hände zusammen, dann mit beiden Händen auf die ihnen entgegengestreckten Hände ihres Gegenüber u.s. w. bis das Lied aus ist.“ (Böhme, Kinderspiel, 1895)

Hierher gehört das Fragment bei Reifferscheid Nr. 43, von unmusikalischer Hand notiert: „Auf meinem Grab da liegt ein Stein“ Weitere Anmerkungen zu Varianten des Textes: 1,4: Werd es nicht mehr machen lang S– 2,1: Der Tod der greift mich an , will mein junges Leben...

Schätzichen was machest du schlafest oder wachest du Schlafe nicht ich bin sehr krank und der Tod macht mir so bang Ach du Tod du bittres Kraut hätt ich dirs nicht zugetraut daß du mir mein Schatz wegnähmst und mein Herze so sehr grämst Stirbest du so sterb auch ich sterbn wir beide seliglich In ... Weiterlesen ... ...

Blüh auf blüh auf Sommerkorn hab mein schönes Lieb verlorn Blüh auf blüh auf Sommerweiz ist mir um mein Lieb so leid Blüh auf blüh auf Rosenstrauch ich such mir ein anders aus Blüh auf blüh auf Blümlein blo (blau) mein schöns Lieb ist wieder do (da) bei J. G. Meinert : Alte teutsche Volkslieder ... Weiterlesen ... ...

Aus Lothringen, 1928: Guten Abend liebes Kind Guten Abend liebes Kind Ich bin ganz froh, daß ich dich wiederfind Ich bin ganz froh, daß ich dich wiederfind Schlafest du oder wachest du ich schlafe nicht, ich bin sehr krank ich werd es nicht mehr machen...

Guten Abend liebes Kind freut mich sehr daß ich dich find Liebes Kind was machest du schläfest oder wachest du Schlafe nicht ich bin sehr krank werd es nicht mehr machen lang Mädel lauf zum Priester gschwind daß er uns zusammenbind Wenn wir werdn beisammen sein wird sich unser Herz erfreun Unser Herz und unser ... Weiterlesen ... ...

vgl L Erk Die deutschen Volkslieder B I H 4 S 59 Nr 53: „Dieses Lied wird in der Gegend von Moers mit einer ganz eigentümlichen Begleitung ausgeführt. nämlich mit dem Schall des Händeklatschens. Die Sänger sitzen paarweise einander gegenüber, so daß sie mit ihren...

Guten Abend liebes Kind freue mich daß ich dich find Liebes Kind was machest du schläfest oder wachest du? Schlafe nicht ich bin so krank werd es nicht mehr machen lang Lauf geschwind zum Priester hin daß er uns zusammenbring Wenn wir dann verbunden sein wird sich unser Herz erfreun Deine Hände sind schlohweiß liebe ... Weiterlesen ... ...

A. Peter, Volkstümliches aus Oesterreichisch-Schlesien. Troppau 186S, S. 245. Ein Fragment dieses Liedes schrieb Hoffmann 1842 in der Umgegend von Jauer (Schlesien) auf: Blüh auf. blüh auf, du Sommerkorn ich habe meinen Schatz verlorn Blüh auf, blüh auf, du Rosenstrauch ich such mir einen andern aus. Das Kränzel das bleibt immer grün läßt du mich gleich beim Tanze stehn Bin ich nicht schön und reich genug Hab ich doch Treu und Ehr genug, Das Turteltäubel tut also im Winter sitzt’s auf Haferstroh im Sommer sitzt’s auf grünem Gras: Ei war ich reich, so gält ich was! Im Kuhländischen Texte Meinert Nr. 10, Mittler Nr. 1247) nimmt das Lied einen anderen Ausgang: Blüh auf, blüh auf, Sommerkorn! Hab mein schönes Lieb verlorn Blüh auf, blüh auf, Sommerweiz Blüh auf, blüh auf, Rosenstrauch! Ich such mir ein anders aus Ist mir um mein Lieb so leid Blüh auf, blüh auf, Blümlein blo !...

Blüh auf, blüh auf, du Sommerkorn! Ich Hab mein feines Lieb verlorn Blüh auf, blüh auf, du Nelkenstrauch! Ich schau mir wieder eine Andre aus. Wird denn dein Tüchlein nie mehr weiß Dass du schon eine Andre freist? Wird denn dein Kränzlein nicht mehr grün Dass du mich läßt im Winkel stehn? Du läßt mich ... Weiterlesen ... ...

2,2: Wenn dieser Vers zum erstenmal gesungen wird, so erhält derselbe den Zusatz „ja fort“,  welcher auf die mit + bezeichneten Noten fällt. Dasselbe gilt auch für die Strophen 3,5,6 u 7 (ja Schatz, ja mein) 3,2: In der Umgegend von Moers spricht das Landvolk „Scharz“ statt „Schatz“.

Mein Glück blüht auf dieser Welt wie der Weizen auf dem grünen Feld Mein Glück blüht an jedem Ort schönster Schatz und ich muß fort Deine Haare die sind kirschenschwarz denn du bist und bleibst mein Scharz Deine Augen die sind hell und klar wie die Sterne an dem Himmelssaal Deine Zähne die sind Elfenbein ... Weiterlesen ... ...

Scheiden ist ein harte Pein wo zwei Feinsliebchen bei einander sein wo zwei Feinsliebchen bei einander sein Geh nur zum Doktor geschwind. Der uns die Gesundheit bringt Geh nur zum Pfarrer geschwind Der uns zusammenbringt Gelt, du mein Schatz, du betest für mich Wenn ich gestorben bin? Wie kann ich beten für dich Ich weiß ... Weiterlesen ... ...

Guten Abend liebes Kind freue mich daß ich dich find (….) Dieses Zwiegespräch zwischen einem Mädchen und ihrem kranken Liebsten , zu dem sie kommt, dient hier als Spielreim . Zum Schluß schildert er die Schönheiten ( Hände Brust Augen Lippen )…. Die Mädchen setzen sich zu zweien einander gegenüber oder knien sich. Sie singen ... Weiterlesen ... ...