Guten Abend liebes Kind
freue mich daß ich dich find
Liebes Kind was machest du
schläfest oder wachest du?
Schlafe nicht ich bin so krank
werd es nicht mehr machen lang
Lauf geschwind zum Priester hin
daß er uns zusammenbring
Wenn wir dann verbunden sein
wird sich unser Herz erfreun
Deine Hände sind schlohweiß
liebe dich daß Niemand weiß
Deine Brust ist kugelrund
liebe dich aus Herzensgrund
Deine Augn sind kirschenschwarz
denn du bist und bleibst mein Schatz
Deine Lippen sind silberweiß
liebe dich auf jede Weis
Deine Zähn sind Elfenbein
schönster Schatz und du bist mein
Deine Wangen sind rosenrot
liebe dich bis in den Tod —
Text und Musik: Verfasser unbekannt (Moers, vor 1856).
in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 128a „Priester als Arzt“) Liederhort II (1893, Nr. 728b)
Inhaltlich nicht ganz eindeutig: Die erste Strophe eigentlich: Sie : …… , die zweite Strophe: Er …..
Das Mädchen nennt den Mann also „liebes Kind?“ Das gibt es meines Wissens kein zweites Mal (M.Z.)
vgl L Erk Die deutschen Volkslieder B I H 4 S 59 Nr 53:
„Dieses Lied wird in der Gegend von Moers mit einer ganz eigentümlichen Begleitung ausgeführt. nämlich mit dem Schall des Händeklatschens. Die Sänger sitzen paarweise einander gegenüber, so daß sie mit ihren Knien aneinander stoßen. Dann finden gleichzeitig mit dem Absingen der sieben Silben eines jeden Verses folgende Handbewegungen statt: Bei Silbe 1 schlägt jeder der Ausführenden mit beiden Händen auf seine Knie, bei Silbe 2 klatscht jeder mit seinen Händen , letztere sind in gleicher Höhe zu halten, bei Silbe 3 klatscht die rechte Hand des Einen gegen die rechte Hand des Andern und bei Silbe 4 linke gegen linke Hand, bei Silbe 5 klatscht jeder wieder wie bei Silbe 2 und bei Silbe 6 wie bei Silbe 1, endlich bei Silbe 7 wieder wie bei Silbe 2 und 5.
Im Chor ausgeführt macht diese Begleitungsart einen höchst sonderbaren Effekt.
In A. Kretzschmer : Deutsche Volkslieder II , 327 , findet sich die obige Melodie [hier Melodie Nr.2] nach G-Moll versetzt. Diesem Kunststück des Herrn v Zuccalmaglio werden wir später noch öfters begegnen.
Varianten im Text:
1 Deine Hände sind schneeweiß — Schlohweiß von Schlehe — weiß wie die Schwarzdornblüthe (vgl. J. Ch. v. Schmid : Schwäbisches Wörterbuch S. 468) —
11,2: Bleiben rot bis in den Tod
.
Vergleiche auch:
Guten Abend liebes Kind Guten Abend liebes Kind freut mich sehr daß ich dich find Liebes Kind was machest du schläfest oder wachest du Schlafe nicht ich bin sehr krank werd es nicht mehr machen lang Mädel…
Mein Glück blüht auf dieser Welt (1856, Niederrhein) Mein Glück blüht auf dieser Welt wie der Weizen auf dem grünen Feld Mein Glück blüht an jedem Ort schönster Schatz und ich muß fort Deine Haare die sind kirschenschwarz denn du bist…
Ein'n schönen guten Abend mein liebes Kind Ein'n schönen guten Abend mein liebes Kind mein auserwählter Schatz, mein auserwählter Schatz Gesprochen: "Schönen Dank mein Kind"! Es ist heut schon der dritte Tag daß ich dich nicht mehr gesehen hab. Gesprochen:…
Schätzichen was machest du Schätzichen was machest du schlafest oder wachest du Schlafe nicht ich bin sehr krank und der Tod macht mir so bang Ach du Tod du bittres Kraut hätt ich dirs nicht zugetraut daß…
Guten Abend liebes Kind Guten Abend liebes Kind freue mich daß ich dich find (....) Dieses Zwiegespräch zwischen einem Mädchen und ihrem kranken Liebsten , zu dem sie kommt, dient hier als Spielreim . Zum Schluß schildert…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.