Frische teutsche Liedlein von A - Z ..
Alle Lieder aus: Frische teutsche Liedlein.
Ach Gott wie weh tut scheiden
Ach Gott, wie weh tut scheiden hat mir mein Herz verwundt So trab ich über die Heiden und traur zu aller Stund Der Stunden, der seind allsoviel mein Herz trägt heimlichs Leiden wie wohl ich oft fröhlich bin. Tät mir ein Gärtlein bauen von Veil und grünem Klee ist mir zu früh erforen tut meinem ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1510
Der Gutzgauch auf dem Zaune saß
Der Gutzgauch auf dem Zaune saß es regnet sehr und er ward naß Darnach do kam der Sonnenschein Der Gutzgauch der ward hübsch und fein Da schwenkt er seine Federn aus Und flog damit auf Goldschmieds Haus Ach lieber Goldschmied, lieber Goldschmied mein Schmied mir von Gold ein Ringelein Der Gutzgauch breit´ die Flügel aus ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1540
Es ging ein Landsknecht übers Feld
Es ging ein Landsknecht über Feld über Feld, über Feld in aller Mass wie vor in aller Mass wie vor Er hatt kein Beutel noch kein Geld Und dennoch noch viel weiter mehr in aller Mass wie vor. Heine, gut Heinrich, Spezian, Enzian, Loröl, Rübenkraut, Tannzapfen, Hippenbrem, Ochsenkolben, Docken, breite Blätter, die sein innen hohl, ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1540
Es jagt ein Jäger wohlgemut
Es jagt ein Jäger wohlgemut Er jagt aus frischem freien Mut Wohl unter ein grüne Linden; Er jagt derselben Tierlein viel Mit seinen schnellen Winden. Er jagt über Berg und tiefe Tal, Unter den Stunden überall Sein Hörnlein tät er blasen; Sein Lieb unter einer Stauden saß Tät auf den Jäger losen. Er schweift sein ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Liebeslieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1549
Es reit der Herr von Falkenstein
Es reit der Herr von Falkenstein wohl über ein breite Heide Was sieht er an dem Wege stehn ein Mädel mit weißem Kleide Wohin wonaus du schöne Magd was macht ihr hier alleine Wollt ihr die Nacht mein Schlafbuhle sein so reitet ihr mit mir heime Mit euch heimreiten das tu ich nicht kann euch ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1778
Gar lieblich hat sich gesellet
Gar lieblich hat sich gesellet mein Herz in kurzer Frist zu einer, die mir gefället Gott weiß wohl, wer sie ist Sie liebet mich ganz inniglich die Allerliebste mein mit Treuen ist sie mein Wohl für des Maien Blüte hab ich sie auserkorn mein Dienst hab ich ihr geschworn sie erfreuet mein Gemüte den will ...
Weiterlesen ... ...
Hofelieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1540
Ich armes Meidlein klag mich sehr
Ich armes Meidlein klag mich sehr wie soll mir nur geschehen daß ich den Allerliebsten mein solang nit hab gesehen Der mir die Zeit und Weil vertreibt sonst keiner auf dieser Erden wann ich gedenk, wie es ihm geht mein Herz in großem Trauren steht wie kann ich fröhlch werden Ach reicher Gott, gib mir ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1549
Ich kam vor einer Frau Wirtin Haus (Schwartenhals)
Ich kam vor einer Frau Wirtin Haus Man fragt mich, wer ich wäre Ich bin ein armer Schwartenhals Ich eß und trink so gerne Man führt mich in die Stuben ein Da bot man mir zu trinken Die Augen ließ ich umher gehn Den Becher ließ ich sinken Man setzt mich oben an den Tisch ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Vagabundenlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1563
Innsbruck ich muß dich lassen
Innsbruck, ich muß dich lassen Ich fahr dahin mein Straßen Ins fremde Land dahin Mein Freud´ ist mir genommen Die ich nit weiß bekommen Wo ich im Elend bin Groß Leid muß ich jetzt tragen, Daß ich allein tu klagen Dem liebsten Buhlen mein. Ach Lieb, nun laß mich Armen Im Herzen dein erbarmen, Daß ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 15. Jahrhundert | 1495
Tritt auf den Riegel von der Tür
Tritt auf, tritt auf den Riegel von der Tür! Wie gern säh ich, dass ihr mich hätt eingelassen „Ich laß dich nit, Ich laß dich nit herein du könntst dann heimlich schleichen auf deinen Füßen“ – Frau, ich kann schleichen recht wie der Mondeschein steh auf und laß mich ein! Das will ich von dir ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Tagelieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1540
Unser Herr der Pfarrer der hat der Pfennig viel
Unser Herr der Pfarrer der hat der Pfennig viel er hat ein schöne Köchin er kauft ihr, was sie will Text: Verfasser unbekannt – Ähnlichkeit zu einem Spottlied auf einen Geistlichen („Vnser her der pfarer in ein kesbore entran“) innerhalb einer frivolen Fabel („Der Pfaff im Käskorb“) , ähnliche Melodie (laut Liederlexikon) Musik: gleiche Melodie wie Unser ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1556
Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen
Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen, Bescher uns armen Landsknecht ein´ warme Sonnen! Daß wir nit erfrieren, gehn in des Wirtes Haus wir ein mit vollem Säckel, mit leerem wieder aus. Die Drummen, die Drummen, Lärman, lärman, lärman, heiridiridiran, ridiran Ride Landsknecht voran. Unser liebe Fraue vom kalten Bronnen, bescher‘ uns armen Landsknecht ein‘ warme Sonnen! ...
Weiterlesen ... ...
Bündische Jugend | Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen (1556)
Unser liebe fraue vom kalten Brunnen, bescher uns armen Landsknecht ein warme Sunnen das wir nit erfriren! Wol in des wirtes hauß trag wir ein vollen seckel [nein] und ein leren wider auß. Text und Musik: Verfasser unbekannt – Satz von John Stahel (um 1550) „Unser liebe Frau vom kalten Brunnen“ als einstrophiges Lied zuerst gedruckt ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1556
Volkslied-Bücher
Die sich emanzipierende städtebürgerliche Kultur bringt ab Mitte des 15. Jahrhunderts, wesentlich begünstigt durch die Entwicklung des Buchdrucks, eine Reihe bedeutsamer Liederhandschriften, gedruckter Sammlungen und fliegender Blätter, vor allem weltlichen Liedgutes hervor. Sie sind nicht nach wissenschaftlichen oder historischen Gesichtspunkten angelegt, sondern für den täglichen Gebrauch bestimmt. Vor allem die städtischen Mittel- und Oberschichten haben ...
Weiterlesen ... ...
| | 2007
Wie schön blüht uns der Maien
Wie schön blüht uns der Maien, Der Sommer fährt dahin, Mir ist ein schön Jungfräulein Gefallen in meinen Sinn. Bei ihr da wär mir wohl, Wenn ich nur an sie denke, Mein Herz ist freudenvoll Bei ihr, da wär ich gerne, Bei ihr, da wär mirs wohl Sie ist mein Morgensterne, strahlt mir ins Herz ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1629
Wir zogen in das Feld
Wir zogen in das Feld. Da hätten wir weder Säckl noch Geld Strampede mi a la mi presente al vostra signori. Wir kamn vor Siebentod, Da hätten wir weder Wein noch Brot. Strampede mi a la mi presente al vostra signori. Wir kamen vor Friaul, Da hätten wir allesamt groß Maul. Strampede mi a la mi presente al vostra signori. Wir kamn vor Benevent, Da ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1540