Liedergeschichte: Herr von Falkenstein

Zur Geschichte von "Herr von Falkenstein": Parodien, Versionen und Variationen.

Caliogus, Herr von Falkenstein Reit’t in seinen Wald allein Begegnet ihm eine junge Maid Gar kühnlich sie zu ihm sait (sagt) »Seid ihr der Herr von Falkenstein Und dieses Orts ein Herre? So gebt mir euren Gefangnen heraus Der allen Jungfrauen ein Ehre.« Da sprach Caliogus von Falkenstein „Das kann ich fürwahr nicht tun Zu ... Weiterlesen ... ...

Anmerkungen von Ludwig Erk im Liederhort: 1. saach, sah — Borch, Burg —  op, auf — rieden,  reiden —  be, neben, beineben, dicht neben, holl. beneven —  gröte, grüße –  ju, euch —  sin ji, seid ihr —  wedr, wedder, wieder — 2. hebbe, habe...

Ik säch minen Heren van Valkensten to siner Borch op rieden en Schild förte he beneben sik her blank Swert an siner Sieden „God gröte ju Heren van Valkensten sin ji des Lands en Here ei so gebet mir wedr den Gefangen min um aller Jungfroun Ere!“ „De Gefangene den ik gefangen hebbe de is ... Weiterlesen ... ...

Das Lied mit hochdeutschem Text findet sich schon bei Herder : Volkslieder , 1. Teil , 1778, S. 232. Es geht zurück auf eine Ballade aus dem 16. Jahrhundert, die erste Melodie wurde 1539 aufgezeichnet , die zweite Melodie bei Erk (Deutscher Liederhort, 1856): mündlich...

Es reit der Herr von Falkenstein wohl über ein breite Heide Was sieht er an dem Wege stehn ein Mädel mit weißem Kleide Wohin wonaus du schöne Magd was macht ihr hier alleine Wollt ihr die Nacht mein Schlafbuhle sein so reitet ihr mit mir heime Mit euch heimreiten das tu ich nicht kann euch ... Weiterlesen ... ...

Im Garten des Pfarrers von Taubenhain Geht’s irre bei Nacht in der Laube. Da flüstert und stöhnt’s so ängstiglich; Da rasselt, da flattert und sträubet es sich, Wie gegen den Falken die Taube Es schleicht ein Flämmchen am Unkenteich, Das flimmert und flammert so traurig. Da ist ein Plätzchen, da wächst kein Gras; Das wird ... Weiterlesen ... ...

Nun höret und schweiget still Ich sing vom Grafen Wattenwill Wie es ihm ist ergangen Er ist gezogen in den Ungarschen Krieg Von den Türken ward er gefangen Er trug einen langen leinenen Rock Keinen Hut hat er auf seinem Kopf Kein Schuh kein Strumpf an den Füßen Die Lebensmittel die er hat Muß er ... Weiterlesen ... ...

War einst ein Herr von Falkenstein der hatt´ drei schöne Töchterlein die eine hieß Rosanne – sannali die andere schöne Bertha hieß Diesen Reim sangen Dorfkinder unfern Halberstadt 1850 auf ihrem Spielplatze immerfort , wobei sie sich einander gegenüber stellten und einander in die Hände klatschten. Mehr Text war nicht zu erfahren. nach Deutsches Kinderlied ... Weiterlesen ... ...

Folgende Anmerkungen zum Text: 1:  up, auf  — rie´en, rieden, reiten — 2. sin ji, seid ihr —  Lannes, Lande —  sau, so  — giewet,  gebet —  wie´er ,  wieder —  üm, um — 3. hewwe, habe —  woren, geworden —  he ligt,  er liegt —  Taurn,...

Ik säch minen Heren van Valkensten to siner Burch up rie´en enen Schilt hadde he in siner Hant blank Swert an siner Sieden Gott gröte ju Her van Valkensten Sin ji des Lannes Here ? sau giewet mi wie´er den Gefangenen min um aller Jungfruwen Ere De Gefangene den ik gefangen hewwe de is mi ... Weiterlesen ... ...

Wach auf, wach auf, du neuer deutscher Geist und senke deine Schwingen auf unsere Heimat nieder daß lebenswarm erklingen die neuen deutschen Lieder Wach auf, wach auf, du neuer deutscher Geist Wach auf, du neuer deutscher Geist Deutsch unser Leben lang Deutsch unser Vaterland Deutsch unser Sang Wach auf, wach auf, du neuer Geist Wach ... Weiterlesen ... ...

Nun höret an und schweiget still dann will ich euch singen vom Graf Backewill und wie es ihm ist ergangen er ist sich gezogen in den ungarischen Krieg von dem Türken wird er gefangen Er war gefangen sieben lange Jahr Von einem Türken und das ist wahr Keine Botschaft konnt er erlangen Das war ja dem Graf ... Weiterlesen ... ...