Deutsche Volkslieder Lewalter von A - Z ..

Alle Lieder aus: Deutsche Volkslieder Lewalter.

Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen ins Wasser möcht ich springen dieweil mein Schatz ein andre liebt möcht‘ ich mich selbst umbringen Gesprochen von Einem: Halt! Werda! oder: Wer ist draußen? Wer klopfet an? Ein schönes junges Mädchen Ihr Schatz hat sie verlassen Sie fragt, ob er nicht bei euch wär Sucht ihn auf ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Studentenlieder | Liederzeit: | 1865


Alle Leute sollen‘ s wissen warum meine Tränen fließen und mein Herz so traurig ist Lebe wohl, vergiß mein nicht ! Liebes Mädchen, ’s geht zu Ende Reich mir deine zarten Hände Und dein holdes Angesicht Lebe wohl, vergiß mein nicht! Vater, Mutter Wollens nicht leiden Darum müssen wir uns scheiden In ein Land, wo’s besser ... Weiterlesen ... ...

Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: | 1877


Als ich an einem Sommertag hinter Metz, bei Paris und Chalons im grünen Wald im Schatten lag hinter Metz, bei Paris und Chalons Sah ich von fern ein Mädchen stehn hinter Metz, bei Paris und Chalons die war so bezaubernd schön hinter Metz, bei Paris und Chalons Und die Büchsen müssen knallen die Franzosen müssen ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1870


An der Weichsel gegen Osten da stand ein Soldat auf Posten sieh da kam ein schönes Mädchen brachte Blumen aus dem Städtchen Ei, wohin du schöne Rose? Ei, wohin du Himmelsknospe? Ich bring Blumen dir zum Strauße und dann eile ich nach Hause Ganz verdächtig scheint die Sache du mußt mit mir auf die Wache ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1815


Bei Sedan auf den Höhen da stand nach blutger Schlacht bei stillem Abendwehen ein Schütze auf der Wacht Die Wolken ziehn nach Osten Die Dörfer stehn in Brand Sie leuchten durch die Fluren Weithin ins ganze Land Er ging wohl auf und nieder Schaut an die tote Schar Die gestern um die Stunde Noch frisch ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1870


Bim Bam Glöckchen da oben steht ein Stöckchen da oben steht ein Schilderhaus da gucken drei Mamsellchen raus Die erste heißt Mariechen die zweite heißt Sophiechen die dritte schließt den Himmel auf läßt die liebe Sonne raus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 196) — bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 79 ...

Kinderreime | | 1891


Blauer Blauer Fingerhut wer hat das ganze Ehrengut Jungfer sie muß tanzen in einem Rosen-Kranze Jungfer sie muß stille stehn, Dreimal, dreimal rum sich drehn Schäflein Schäflein knie dich Knie dich zu meinen Füßen daß ich dir verzeihen muß, einen musst du küssen Du bist der Schönste, der Schönste und du bist der Allerschönste Spielausführung: Die Kinder bilden ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1891


Der Abt ist nicht zu Hause Er ist bei einem Schmause Und wenn er wird nach Hause kommen Wird er an die Klingel kommen Ja. ja. ja, Der Abt ist noch nicht da Ausführung (1891): Die Kinder schließen einen Kreis, der Abt geht außen um den Kreis und berührt eins der Kinder, das sich bei ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1891


Der Fuchs geht rum Der Fuchs geht rum er wird euch schon belauschen er frißt die grünen Blätter ab die gelben läßt er sausen ja sausen auch: „Die gelben läßt er faulen, verfaulen.“ „Die Kinder stehen im Kreis, die aufgehaltenen Hände auf dem Rücken. Der Fuchs geht mit dem geknoteten Taschentuch langsam um den singenden ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1891


Der Himmel ist so trübe scheint weder Mond noch stern der Jüngling, den ich liebe der ist so weit entfernt Ach hätten meine Augen Den Jüngling nie gesehn So könnt ich froh und glücklich Durch dieses Leben gehn! Du gedachtest mich zu kränken Wenn du mit Andern scherzt: Ich werd es dir gedenken Und schreiben ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Liederzeit: | 1880


Die Meiersche Brücke die ist zerbrochen wer hat sie zerbrochen Der Goldschmied der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Wir wollen sie wieder bauen lassen mit Edelstein, mit Bedelstein den hintersten wollen wir fangen Melodie und Text und Kassel , bei Zimmer nr. 50e , mit mangelhaftem Texte („Meier zur Brücken“) bei Lewalter I, Nr. 18 ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1897


Die Sonne sank im Westen mit ihr da schwand die Schlacht es senkte ihren Schleier aufs Totenfeld die Nacht Und unter all den Toten lag sterbend ein Soldat es kniet an seiner Seite sein treuester Kamerad Er neigt sein Haupt zum andern der sterbend zu ihm spricht Vernimm, mein treuer Bruder was mir am Herzen liegt ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1880


Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie trinken ein Gläschen und machens dann so Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie verkaufen ihr Bettchen und schlafen auf Stroh. Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie nehmen ein Weibchen und tanzen dazu. Erst dreht sich das Weibchen dann dreht sich ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Kinderspiele | | 1891


Krone Krane Wickle Schwane wer will mit nach England fahren? England ist geschlossen der Schlüssel ist gebrochen Morgen woll´n wir neuen machen bis das Körnchen reif ist bis die Mühle steif ist Heissa Püppchen tanzen „Die Kinder gehen singend im Kreise herum und hüpfen bei den Worten: Heisa! in die Hohe. Die Eingangsworte sind ohne ... Weiterlesen ... ...

Kinderreime | Kinderspiele | | 1891


Es wohnte ein Meister zu Frankfurt an dem Maine; Der hielt sich Gesellen zu Zweien und zu Dreien Und der erste, der sprach: Es ist mir gar nicht wohl Der zweite war besoffen, der dritte, der war voll. „Gesellen, Gesellen, es bleibt unter uns verschwiegen! Wir wollen dem Meister Arbeit heute liegen! Denn wir wollen ... Weiterlesen ... ...

Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Vagabundenlieder | Liederzeit: | 1840


Hier ist der Schlüssel zum Garten wo die drei schönen Jungfrauen drauf warten Die erste hieß Binka, die zweite hieß Biwelia-Binka, die dritte hieß C-Ci-Kni-Kna-Knawelia-Bawelia-Bewelia-Biwelia-Binka. Da nahm Binka einen Stein und warf Biwelia an das Bein da fing Biwelia-Binka und auch C-Ci-Kni-Kna-Knawelia-Bawelia-Bewelia-Biwelia-Binka an zu schrei´n. bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1911


Hier ist ein Scheit, ein Schleißenscheit ein wohl geschliffenes Schleißenschleit. Das schickt euch die Frau Weißen aus Meißen und läßt euch dabei sagen fein, daß sie die geschickteste Schli-Schla-Schleißen-Schleißerin sei. Diese Fassung bei Lewalter, mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 485 Hier ist ein Scheit ein Schleißenscheit ein wohl geschliffener Schleißenschleit Den schickt die Frau ... Weiterlesen ... ...

Kinderreime | Liederzeit: | 1911


Ich bin ein armer Vogel Aus meinem Nest geflogen Ich bin so arm und habe nichts Und Alles, was mein eigen ist Ein Sträußchen von der Linde, Das schenk ich meinem Kinde Ausführung: Ein Kind, das von den Mitspielenden als Vögelchen bestimmt ist, geht unter dem Gesange mitten im Kreise herum, das Fliegen des armen ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1891


Ich hatt mal nen Freier ho ho Ich hatt mal nen Freier Das war so n Gereuer ho ho ho ho so so Im Hemd hatt er keine Ärmel ho ho Im Hemd hatt er keine Ärmel Das war zum Erbarmen ho ho ho ho so so Untern Stiefeln keine Sohlen ho ho Untern Stiefeln ... Weiterlesen ... ...

Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: | 1880


Ich trug in meinem Schoße ein Körblein voller Rosen ein Körbelein voll Zwetschgen komm her mein liebes Schätzchen Ja ja ja die Schuld ist meiner nicht die Schuld hat meine Kammermagd die sich nicht gewaschen hat Ja ja ja die Schuld ist meiner nicht In der Mitte eines singenden Kreises von Mädchen bauscht eins seine ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Liederzeit: | 1891


Ihr lustigen Hannoveraner seid ihr alle beisammen? Ei, so laßet uns fahren mit Roß und mit Wagen nach unserem Quartier Lust´ge Hannoveraner, die sind wir! Unser Herzog hat uns wohl bedacht, Bier und Branntwein uns mitgebracht Musikanten zum Spielen, hübsche Mädchen zum vergnügen, zu Lust und Plaisir. Lust´ge Hannoveraner, die sind wir! Es hat sich ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1813


Ihr Täubchen, ihr Täubchen kommt alle zu mir Wir dürfen nicht Warum denn nicht? Der Wolf ist da Wo ist er denn? Im Loche Was frißt er denn? Das grüne Gras Was trinkt er denn? Ein Gläschen Wein Ihr Täubchen, ihr Täubchen kommt alle zu mir Bei diesem Spiele stellt ein Kind die Mutter vor ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1891


Jammer ja hier und da Was ich euch kann sagen Hab verloren meinen Schatz Schließt mir auf den Garten Traurig, traurig, immer traurig Hab verloren meinen Schatz Will mal zuseh’n auf diesem Platze Ob ich ihn nicht finden kann Ja, ja, das ist mein Schatz, Der mich so betrogen hat. In den Kreis der singenden ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1897


Jetzt kommt die frohe Stunde der Augenblick heran dass ich von deinem Munde die Rosen brechen kann. Die Rosen voller Jugend So schön als eine ist Mit angenehmer Tugend Du fein gezieret bist. Ich warte mit Verlangen Auf jenen Augenblick Mein Kind, dich zu umfangen Ist stets mein größtes Glück Hätt ich dich nicht gesehen ... Weiterlesen ... ...

Brautlieder | Liebeslieder | Liederzeit: | 1858


Kleine Kinder können keinen Kirschkern knacken bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 459 Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken in: Der Pott (1942) ...

Kinderreime | | 1911