16. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 577 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert

Lieder rund um 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert

1524-1526: Bauernkrieg (12) -

Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert

Noten dieses Liedes
Ich klag den Tag und alle Stund dass mein Ausbund nit hat sein Gsund des halb verwundt mein Herz in Leid aus gutem Grund O Glück, laß sein… ...

Wahrscheinlich ein Druck der Kunegund Hergotin zu Nürnberg , welche von 1528 –  1537 druckte. 7. Greif, griff. – 11. u. 12. Vgl. L. Erk’s „Neue Sammlung deutscher Volkslieder“ etc. Bd. II, H. 4 u. 5. Nr. 72. – 13. u. 14. Vgl. „Liederhort,“ S. 23...

Noten dieses Liedes
Es sollt ein Meidlein früh aufstän es sollt in Wald nach Röslein gän Do sie in den grünen Wald kam do fand sie ein verwundten… ...

Fl. Bl. 8«. 4 Bl. „Zwev newe Lieder, das Erst, Wol auff. wir wöllens wecken (Nürnb.) Gedruckt durch Hans Guldenmund.“ (13 Strophen, s. Altd. Liederb. 162.) Ebenso fl. Bl. Nürnberg, Kunegund Hergotin (um 1530). Wieder fl. Bl. Val. Newber. Uhland 85 nur 5 Str., wie...

Noten dieses Liedes
Wohlauf wir wöllens wecken wenn es ist an der Zeit dass wir sie nit erschrecken wo Lieb und Lieb beinander leit Ich hört ein Wasser fließen… ...

Noten dieses Liedes
Ihr Christen all geleiche merkt auf mit sonderm Fleiß Wie es im Österreiche geschehn in scheller Zeit von Türken überzogen für Wien mit seinem Rat… ...

„Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum Kirchenliede „Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn“ verwendet und zu dem Behufe durch Wiederholen der 4....

Noten dieses Liedes
Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn all die ihr seid beschweret nun mit Sünden hart beladen ihr Jungen, Alten, Frau und Mann ich will… ...

Auf den rohen, bäurischen Tanz und Auswerfen der Tänzerin deutet das Schallwort „Pumb“ (pum) hin, das den Schall eines fallenden, schweren Körpers nachahmt. Ausgelassene dörferliche Fröhlichkeit, nicht ohne Zweideutigkeit, spricht aus dem Texte. Auch die Melodie durch ihre Ton-Wiederholung hat etwas Plumpes, Bäuerisches, ächte Volksmusik...

Noten dieses Liedes
Im Maien, im Maien hört man die Hahnen kreien freu dich du schön Bauernmaid, wir wollen den Hafer seien Laß mich nit warten vor der… ...

Abweichungen bei Forster: 2, 1 Seind es denn nit drei 2, 2 es seind 3. 1 Elselein, 3, das muß mein eigen sein. — Melodie und Text bei J. Ott. 1534. Nr. 41; Forster III, 1549, Nr. 30; J. Ott, 1544, Nr. 25 ; Forster...

Noten dieses Liedes
Mit Lust tät ich ausreiten durch einen grünen Wald Darin, da hört ich singen, ja singen drei Vöglein wohlgestalt Und seind es nit drei Vögelein… ...