Gott sei ihr Dank (Bolchen, Lothringen)
Gott sei ihr Dank Gott sei ihr Lohn Maria mit ihrem lieben Sohn Sie wird euch geben den ewigen Lohn Louis Pinck schreibt in Verklingende Weisen ( Volkslieder aus Lothringen, Band III , 1933 ,S. 290) über diesen Dankspruch: „In Alzingen, Gemeinde Wallerchen ( Kreis Bolchen ) lautet der Dankspruch nach Angabe der 1860 dortselbst ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1933
Das Hausen fällt mir viel zu schwer
Das Hausen fällt mir viel zu schwer ihr könnt´s fürwahr nicht glauben es wäre ja kein Wunder mehr von solchem Weib zu laufen sie grummt, sie murrt zu jeder Stund als wie ein böser Kettenhund so grummt sie, so grummt sie so grummt sie Des Mittags wenn ich von der Arbeit komm und soll zum ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1933
Hab ich schon ein scheeles Aug
Hab ich schon ein scheeles Aug Falderidera Bekomm ich doch ein hübsche Frau Falderidera Und ein mancher hat zwei gute Augen Falderiderallala muß doch schon durch Brillen schauen Falderidera Hab ich schon eine lahme Hand das ist mir doch keine Schand und ein mancher hat zwei gute Hände mach der Arbeit gleich ein Ende Hab ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1933
Maria wollet wandern gehn
Maria wollet wandern gehn ihr lieben Kind wollt mit ihr gehn wohl über eine grüne Heide Sprach Mutter Maria: „Herr Jesus mein Kind wo wollen wir übernachten?“ Sie kamen wohl vors einem Mördershaus Frau Mörderin schauet zum Fenster hinaus mit ihren schwarzbraune Augen Sprach Mutter Marja: „Herr Jesus mein Kind behalten uns über Nachte“ „Über ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1931
In dem Wirtshaus Schöne Manier
In dem Wirtshaus „Schöne Manier“ spielt der Spielmann auch von dir In der Stube bei der Linde kann man schöne Mädchen finden bei der schönen Sommerzeit haben sie die grösste Freud Und als ich es jetzt fertig bin bringst mir es Licht un en Besen herin Laß ich mir ein Butell holen und dazu ein ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1930
Jetzt krähen die Hähne (Häscher des Herodes)
Jetzt krähen die Hähne jetzt wird es bald Tag da wollen wir hören was Maria sprach Maria, die reist über einen weiten Grund Da kam sie zu einem Schäfer, der war noch sehr jung Guten Tag, guten Tag, Herr Schäfersjung Habt ihr´s denn nicht gesehn ein Weib und ein Mann? Ja, ja, hab ich´s gesehn ein ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1926
Was trug die Gans auf ihrem Köpfchen?
Was trug die Gans auf ihrem Köpfchen Dem Jager war die Gans Ein schönes Silberknöpfchen trug die Gans auf ihrem Köpfchen dem Jager war die Gans, Gans dem Jager war die Gans Was trug die Gans in ihren Augen dem Jager war die Gans drei schöne junge Frauen trug die Gans in ihren Augen dem ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1920
Maria wollt auswandern (1918)
Maria wollt auswandern sie wollt alle Länder ausgehn sie wollt alle Länder ausgehn sie wollt suchen ihren lieben Sohn Da begegnet ihr auf der Heide sanft Petrus, der heilige Mann „Sankt Petrus, du heiliger Mann hast denn du nicht gesehen mein Sohn?“ Ja, ja, ich hab ihn gesehen vor an einem Judenhaus vor an einem Judenhaus ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1896
Mir kommen daher gegangen (Maibrot heischen um 1880)
Um 1880 ging ein weiß gekleidetes Mädchen mit einer buntbebänderten Krone aus „gebackenen“ ( künstlich gemachten) Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften und von andern Mädchen begleitet, im Dorf und auch in den Nachbardörfern von Haus zu Hausm um Maibrot zu heischen für den Marienaltar in der Kirche: Mir kommen daher gegangen ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1880