Liedergeschichte: Weißt du wieviel Sternlein stehen
Zur Geschichte von "Weißt du wieviel Sternlein stehen". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Die wunderschöne Melodie von den vielen Sternen am Himmelszelt ist deutlich älter als der gottesfürchtige Text des Predigers Wilhelm Hey, auch das Bild von der unendliche Liebe, die nur mit der mit der nicht erfassbaren Zahl der Sterne verglichen werden kann.
Himmelsau licht und blau (1767)
So viel Stern am Himmel stehen (Original) (1806)
O Du Deutschland ich muß marschieren (1809)
O du Deutschland ich muß marschieren (1815) (1815)
So viel Stern am Himmel stehen (1823)
Treue Liebe
Ein in dieser Form in ganz Deutschland gekanntes Lied, das nur zum Theil wirkliches Volklied ist. Der Text steht zuerst im Wunderhorn II, S. 199 in zehn dreizeiligen Strophen. Daher Abdr. bei Simrock Nr. 124. Scherer, Jungbrunnen 76. Die jeweils zweite Zeile der oben stehenden...
Gottes Sternlein glänzen wieder (Kindergebet zur Nacht) (1830)
Nun leb wohl du kleine Gasse (1833)
Weißt du wieviel Sternlein stehen? (1837)
Die Autoren von „Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) vermuten, daß der Text schon 1816 in Heys Gedichten stand. — Die Melodie wurde erstmals 1818 gedruckt und geht zurück auf andere, ältere Volkslieder, auf die auch das Lied So viel Stern am Himmel stehen...
O du Deutschland du sollest mir´s gedenken (1848)
Bei Steinitz II ,1962 , der den Text als „stark verderbt“ bezeichnet, aber wegen der 3. Strophe zu den Liedern von 1848/49 rechnet: „Nach dem pessimistischen Ton in Str. 3 und nach Str. 2 möchte man an die schweren Kämpfe in Baden und der Rheinpfalz im Mai 1849 denken....
Weisst Du wieviel Kunden laufen (1910)
