Lexikon

Beyerlein

Franz Adam Beyerlein – geboren 22. März 1871 in Meißen; gestorben 27. Februar 1949 in Leipzig, Jurist und Schriftsteller.

Bial

Rudolf Bial wurde am 26. August 1834 in Habelschwerdt (Niederschlesien) geboren  und starb am 23. November 1881 in New York.  Der spätere Violinvirtuose, Komponist, Dirigent und Theaterdirektor erhielt seine musikalische Ausbildung in Breslau, wo er schon im Alter von 15 Jahren als erster Violinist in der Kapelle des dortigen Stadttheaters angestellt wurde. MIt zwanzig Jahren war er  Kapellmeister in … Weiterlesen …

Bicinia

Die „Bicinia Germaniae“ ist ein Werk des deutschen Buchdruckers und Thomaskantors Georg Rhau (auch: Rhaw), der 1488 in Eisfeld geboren wurde und am 6. August 1548 in Wittenberg starb. Der vollständige Titel der 1545 veröffentlichten Liedersammlung lautet: Deutsche Volkslieder zu 2 gleichen od. gemischten Stimmen ; Die deutschen Zwiegesänge aus d. Sammlg „Bicina gallica, latina … Weiterlesen …

Bickel-Kättel

Katharina Bickel-Roth , genannt ´s Bickel-Kättel lebte von 1831 bis 1917. In Verklingende Weisen (1926) heisst es über sie: „Sie war wie die Grille in der Fabel. Vom Lesen und Schreiben hatte sie keine Ahnung. Statt ihres Namens setzte sie ein Kreuz. Aber Lieder aller Art wusste sie wie Papa Gerné. Ihre sichere Intonation liess deutlich erkennen, dass … Weiterlesen …

Bienen

Kundensprache: Bienen => Flöhe

Biese

Der Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker Alfred Biese wurde am 25. Februar 1856 in Putbus geboren und verstarb am 11. März 1930 in Bonn. ,Er war Gymnasiallehrer in Kiel, Schleswig und Koblenz, danach Gymnasialdirektor in Neuwied und in Frankfurt am Main. Er gab Theodor Storms sämtliche Werke in vierzehn Teilen heraus, seine „Deutsche Literaturgeschichte in 3 Bänden“ erreichte bis zu seinem Tode eine Auflage von über … Weiterlesen …

Binder

Unter dem Eintrag Binder findet man im Volksliederarchiv: Helene Binder:  gab in den Jahren 1885-1890 diverse Büchlein für Kinder heraus, darunter „Zeitvertreib. Ein Bilderbuch mit Geschichten, Märchen, Reimen und kleinen Aufführungen“ – „Guck! Guck! Ein Bilderschatz für unsere Kleinen.“ und ähnliches. Karl Binder: Komponist Musik: ( u.a. 1853) Heinrich Binder: Texte  

Binzer

August Daniel Freiherr von Binzer wurde am 30. Mai 1793 in Kiel geboren, dort studierte er zunächst und ging dann 1818 nach Jena, wo er als Mitglied der neu gegründeten Burschenschaft hervortrat. Aus dieser Zeit stammen von ihm das Lied „Stoßt an, Jena soll leben“ und Text und Melodie des Grabgesangs der Deutschen Burschenschaft „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus“. … Weiterlesen …

Birke

Unseren germanischen Vorfahren galt bereits in grauer Urzeit die Birke ganz besonders als der Baum des Segens, Lebens,Wachsens, welcher Fruchtbarkeit und (in späteren Zeiten) auch Schönheit verlieh. Der Grund war wohl das frühzeitige Schwellen und Knospen, das überraschend schnelle Sichbegrünen, auch das geschmeidige, lebendige sich Hin und Herbewegen seiner Äste,Vor allem die leuchtende, lichtvolle Weiße … Weiterlesen …