´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe
„Es ist alles dunkel. es ist alles trübe“ ist eine Liebesklage aus dem 19. Jahrhundert, die gerade wegen der Schlußzeile einer jeden Strophe „woran ich […]
„Es ist alles dunkel. es ist alles trübe“ ist eine Liebesklage aus dem 19. Jahrhundert, die gerade wegen der Schlußzeile einer jeden Strophe „woran ich […]
121 Newe Lieder. Eine Liedersammlungen, die der Verleger Hans Ott 1534 in Nürnberg herausgegeben hat. Vier- bis sechsstimmige polyphone Lieder, deren Texte meist deutscher Sprache, einige […]
Mit Lenin . 50 Kampflieder (ca. 1928/29 )
60 Kinderlieder von Georg Christian Dieffenbach für 2 Singstimmen mit leichter Klavierbegleitung komponiert von Karl August Kern Op. 36. Mit einem Beitrage von Gr. A. […]
70 Kinderlieder – Gemütvolle Kindergedichte und Spielliedchen nach den schönsten Volksweisen zum Gebrauch in Vorbildungs- u. Elementarklassen von Knaben- u. Mädchenschulen , in Kindergärten sowie im […]
A. J. Ramaker – Verfasser religiöser Lieder, geboren 1860
Das Wort Aas leitet sich aus „Az“ für „Essen, Speise, Futter“ und „As“ für „Fleisch zur Fütterung von Hunden, Raben“ (beide mit langem „A“ aus […]
Abendlieder – Lieder am Abend: Gute Abend gute Nacht – Zu den beliebtesten Abendlieder zählen: Kein schöner Land in dieser Zeit – Ein schöner Tag […]
Aberglauben, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges , von Dr. Moritz Spieß , 1862