Löbmann
Hugo Löbmann (1864 – 1945) war bedeutender Schul-Gesanglehrer in Leipzig . LokalschulInspektor , Verfasser von Liederbüchern und methodischen Werken
Hugo Löbmann (1864 – 1945) war bedeutender Schul-Gesanglehrer in Leipzig . LokalschulInspektor , Verfasser von Liederbüchern und methodischen Werken
Lobser Liederhandschrift 1816 – Sammlung von 47 weltlichen Landliedern – zusammengetragen von Karl Kraus, Schullehrer im Dorfe Lobs, Herrschaft Falkenau. Musikverlag Gerig, Köln, 1975. Herausgegeben von Johannes Künzig.
Die Handschrift „Lochamer Liederbuch“ (manchmal auch: Locheimer Liederbuch oder Lochheimer Liederbuch) ist enthält auf 93 Seiten etwa 50 ein- bis dreistimmige Lieder , die hauptsächlich in den Jahren 1452 bis 1460 von dem Frater Jodocus von Windsheim aufgeschrieben wurden. Jodocus von Windsheim gehörte vermutlich zur Schule um den Nürnberger Komponisten und Organisten Conrad Paumann. Benannt ist die Handschrift nach einem ihrer ersten Besitzer, … Weiterlesen …
Otto Löffler wurde 1871 geboren – mehr ließ sich über das Internet erst einmal nicht recherchieren. Ein Otto Löffler war von 1933 – 1945 – also die gesamte Dauer der nationalsozialistischen Diktatur , Dirigent des Sängerbundes Neckarhausen. 1928 komponierte er die Sammung “ Kínderland „.
Bedřich Löwy wurde am 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen geboren. Der Wiener Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Lieddichtern seiner Zeit. Am 4. Dezember 1942 wurde er im KZ Auschwitz III Monowitz ermordet.
Ruth Lorbe Die Welt des Kinderliedes (1956, 1971)Dargestellt an Liedern und Reimen aus Nürnberg. Verein f. Geschichte d. Stadt Nürnberg
Das Lied von der Lore am Tore steht zuerst in Brauns “ Liederbuch für Studenten “ , Berlin 1843. Nach Dr. M. Friedländers Commersbuch S. 162 ist der Text eine leichte Umbildung des Gedichts „Der Schuhknecht: Vor allen Dirnen so flink und so glatt“ aus dem Musenalmanach von Voß , 1798 ( zb: abgedruckt in … Weiterlesen …
Die Lorelei (bzw. Loreley) ist eine alte Sage vom Rhein, die als Volkslied besonders bekannt wurde durch das 1823 entstandene Gedicht von Heinrich Heine und der Melodie von Friedrich Silcher von 1838: Die Sage von der Lorelei, richtiger Lurelei, ist ein Gegenstück zur griechischen Fabel von der Echo, d.i. einer Nymphe, die aus unglücklicher Liebe zum schönen Jüngling Narcissus … Weiterlesen …
Albert Lortzing, geboren am 23. Oktober 1801 in Berlin, wo er am 21. Januar 1851 auch starb, war Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent. Lortzing gilt als Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper (Opéra comique)
Lothringen (frz. Lorraine]) ist eine Region im Osten Frankreichs. Die Region hat heute etwa 2.3 Millionen Einwohner und liegt im Nordosten Frankreichs, am Oberlauf von Maas (frz.: Meuse), Mosel (Moselle) und Saar (Sarre). Die südlichen, zentralen und westlichen Teile Lothringens gehören von Alters her zum französischen, die nordöstlichen Teile Lothringens zum deutschen Sprachraum. In einigen (ländlichen) Gebieten werden noch – vorwiegend … Weiterlesen …