Der Lieder und Instrumentalkomponist Heinz Höhne (1892–1968) kam aus einem musischen Elternhaus und erhielt schon früh Geigenunterricht. Erste eigene Kompositionen verfasste er mit 12 Jahren, erhielt auch Kompositionsunterricht. 1922 schrieb er die Melodie zu „Hoch auf dem gelben Wagen“. Im Dritten Reich war er jahrelang als Kreiskulturamtsleiter des Kreises VIII der NSDAP aktiv. Neben seiner … Weiterlesen …
Johanna Spranger-Herz (Enkelin der Fröbelschülerin Augustine Herz) veröffentlichte bereite vor dem Ersten Weltkrieg Bücher, in denen sie Fingerspiele und andere Kinderspiele mit Gebärden verband,
Hilda Kocher-Klein war Musikerin und Komponistin, die Lieder und Chorwerke komponierte. Sie arbeitete als Klavierlehrerin und widmete sich intensiv der Volksliedpflege.
Der Lehrer Johannes Koepp (1895 1957) sammelte zeitlebens die Lieder seiner Heimatstadt Berlin. In den 1930er-Jahren übernahm er das Märkische Volksliedarchiv und trug als besessener Sammler, Forscher und Aufzeichner mehr als 1.000 Berliner Lieder und Moritaten zusammen. Dabei lauschte er seinen Mitbürgern Worte und Weisen vom Munde ab und besuchte seine »Kunden« regelmäßig in den … Weiterlesen …
Kurd Schrader , geboren am 30.12. 1884 in Angermünde – schrieb Gedichte und war Offizier im ersten Weltkrieg. (Das Todesdatum ist – noch – nicht bekannt)
Der „Heimatdichter“ und Judenhasser Hjalmar Kutzleb (eigentlich Hilmar Hermann Kutzleb) wurde am 23. Dezember 1885 in Siebleben geboren und starb am 19. April 1959 in Celle. Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geografie in Leipzig und Marburg unterrichtete er an Gymnasien in Weilburg, Guben, Berlin, Finsterwalde und nach dem ersten Weltkrieg in Minden. … Weiterlesen …
Lia Döring hat etwa ab 1900 zahlreiche Postkarten und Kinderbücher illustriert. Um 1940 entstehen die letzten Arbeiten. Mehr ist bisher nicht bekannt. Ihr Geburtsdatum ist vermutlich um 1880.