Jahrgang 1860-1879

Hildebrand

-> nicht zu verwechseln mit Hildebrandslied Camillo Hildebrand wurde am 31. 1. 1872 in Prag geboren, wo Anton Dvorák am dortigen Konservatorium einer seiner Lehrer während des Musikstudiums war. Nach dem Studium ging er nach Frankfurt, wo er unter anderem Johannes Brahms begegnete. Später wurde er erster Kapellmeister in Heidelberg, Mannheim, Aachen und Mainz.  Von … Weiterlesen …

Jaques-Dalcroze

Der Komponist und Musikpädagoge.Emile Jaques-Dalcroze (eigentlich Jakob Dalkes)  wurde am 6. Juli 1865 in Wien geboren und starb am 1. Juli 1950 in Genf. Er gilt als der Begründer der rhythmisch-musikalischen Erziehung. Vor dem erste Weltkrieg erreichte seine pädagogische und künstlerische Arbeit  Weltgeltung. 1915 eröffnet er das heute noch bestehende Jaques-Dalcroze-Institut in Genf. Etwa seit 1925 ist Rhythmik … Weiterlesen …

Johanna Beckmann

Die Porzellanmalerin, Scherenschnitt-Künstlerin und Schriftstellerin Johanna Beckmann wurde am 3. Mai 1868 in Brüssow geboren. Sie zählt zu den bedeutendsten Buchillustratorinnen des Jugendstils und starb am 8. Februar 1941 in Berlin.

Josef Schregel

Der antisemitische und völkische „Heimatdichter“ Hubert Heinrich Emanuel Josef Schregel wurde am 13. März 1865 in Jülich geboren. Viele Jahre lebte er in Düren. Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg schrieb er 1921: „Schmeißt allen morschen Plunder heraus Deutschland darf nimmer sterben Nun Brüder, vergesst, was verschlungen die Flut Was Hilft alles Klagen und Wimmern Wir … Weiterlesen …

Joseph Haas

Joseph Haas wurde am 19. März 1879 in Maihingen im schwäbischen Ries als 3. Kind des dortigen Lehrers geboren. 1911 wurde er Lehrer für Komposition am Konservatorium in Stuttgart und nach dem ersten Weltkrieg 1921 an der Akademie der Tonkunst in München. brachten. Er komponierte Kammermusik, Lieder, Chorwerke und Orchesterwerken, Oratorien und Opern. Dazu gehören die beiden Opern „Tobias Wunderlich“ … Weiterlesen …

Klaar

Ernst Klaar (1861–1920) zählte ebenso wie Heinrich v. Reder, Otto Erich Hartleben, Henckell, Holz zu den Mitarbeitern von Eduard Fuchs bei der satirischen Zeitschrift  “ Der süddeutsche Postillion “ , eine Sammlung Aphorismen aus diesem Blatt, die anonym unter dem Titel »Gedanken eines arbeitslosen Philosophen« erschienen ist, enthält – laut Tucholsky – das Beste, was in Deutschland … Weiterlesen …

Leo Leipziger

Der Autor Leo Leipziger wurde am 17. Dezember 1861 in Breslau geboren und starb am 21. Dezember 1922 in Berlin. Von ihm stammt unter anderem der Roman „Mascotte“ (1920) und die Novelle „Die Ballhaus-Anna“ (1911)

Lewalter

Johann Lewalter: geboren am 24. Januar 1862 in Kassel; gestorben am 30. September 1935 in Kassel. Er war Lehrer, Komponist, Volkskundler und Heimatschriftsteller, Von Johann Lewalter erschien unter anderem: Deutsche Volkslieder (1896) in Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt ,erschienen in mehreren Bänden in Kassel vom September 1890 bis 1896. Mit einfacher Klavierbegleitung, geschichtlichen und … Weiterlesen …

Maria Hohneck

Die Grafikerin und Illustratorin Maria Hohneck (* 13. Oktober 1866 in Dresden: † 25. Dezember 1949 in Pakaraka) war die Tochter des Landschaftsmalers, Lithografen und Grafikers Adolf Hohneck. Wie der Vater wurde sie ebenfalls Grafikerin. Zwischen 1895 und 1915 erschienen zahlreiche von ihr illustrierte Kinderbücher.  Sie lebte in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und wanderte 1928 … Weiterlesen …