Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Leipziger

Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1970

Der Autor Leo Leipziger wurde am 17. Dezember 1861 in Breslau geboren und starb am 21. Dezember 1922 in Berlin. Von ihm stammt unter anderem der Roman „Mascotte“ (1920) und die Novelle „Die Ballhaus-Anna“ (1911)

    Leipziger im Archiv:

  • A – Der Affe gar possierlich ist
  • Als ich an einem Sommertag
  • An einem Sommerabend (Tacitus und die Germanen)
  • Birne
  • Cerevisiam bibunt homines
  • D – Der Dachs im Loche beißt den Hund
  • Die alten Germanen
  • Die Heimathymnen der preußischen Provinzen
  • Die Liebesgötter auf dem Markte
  • Diogenes im Altertum ein weltberühmtes Haus (Philosophie)
  • Ditfurth
  • Düringer
  • Ein Kesselflicker dem´s gut geht
  • Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
  • Es ging ein Schäfer unter Bäumen
  • Es war ein Mädel weiß wie Schnee
  • Es wollten viel treue Gesellen (Völkerschlacht bei Leipzig)
  • Frei Heil du edles Fußballspiel
  • Ich Mädchen bin aus Schwaben (Das Schwabenmädchen)
  • In Dulci Jubilo
  • Joseph lieber Neve min
  • Jüngst in dem verflossnen Jahr (Amor auf der Leipziger Messe)
  • Kann denn kein Lied krachen mit Macht so laut (Völkerschlacht bei Leipzig)
  • Kann es was Schöneres geben als den Kreuzer Goeben
  • Kunegund Hergotin


Kategorien

Kindervolkslieder

Kindervolkslieder – eine Sammlung echter Volkslieder erschien 1920 in der 2. unveränderten Auflage in Wien , „Österreichischer Schulbuchverlag“ – herausgegeben wurde die Sammlung mit Noten von Josef Götz. Auf 54 Seiten im DIN A 5 Format 119 Lieder zusammengefasst – unterteilt in die Kategorien 1) Wiegen- und Schlummerlieder, 2) Koselieder, 3) Schaukel- und Kniereiterlieder, 4) Kinderstubenlieder, ... Weiterlesen ...

Widmann

Der Komponist Benedikt Widmann  lebte  von 1810-1920. Er vertonte viele Gedichte von Karl Enslin .

Ringel Ringel Reihe

Ringel Ringel Reihe – Hundert Kinderspiele mit Singweisen, gesammelt von Karl Henninger. Hermann Schaffstein-Verlag in Köln. Nr. 51 der blauen Bändchen, 1948. Genehmigt für den Gebrauch in Schulen durch die Control Commission for Germany (B. E.)

Kindergedichte für das zartere Alter

Kindergedichte für das zartere Alter ( Essen , 1824)

Samuel Christian Pape

Samuel Christian Pape (1774-1817) war Romantiker. Er stammte aus Lesum bei Bremen. Seine Gedichte gab nach seinem Tode Fouque heraus.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.