Der Komponist und Musikpädagoge.Emile Jaques-Dalcroze (eigentlich Jakob Dalkes) wurde am 6. Juli 1865 in Wien geboren und starb am 1. Juli 1950 in Genf. Er gilt als der Begründer der rhythmisch-musikalischen Erziehung.
Vor dem erste Weltkrieg erreichte seine pädagogische und künstlerische Arbeit Weltgeltung. 1915 eröffnet er das heute noch bestehende Jaques-Dalcroze-Institut in Genf. Etwa seit 1925 ist Rhythmik ein Studiengang an den Musikhochschulen Deutschlands. 1926 wurde die Internationale Vereinigung der Professoren der Jaques-Dalcroze-Methode gegründet, die 1977 in Fédération Internationale des Enseignants de Rythmique (FIER) umbenannt wurde. Neben Genf (Internationales Jaques-Dalcroze-Zentrum) gibt es heute noch ein Jaques-Dalcroze-Institut in Brüssel. Ausserdem gibt es weltweit etwa 30 Ausbildungsstätten für Rhythmik, die sich zum Teil nach Jaques-Dalcroze nennen. (wikipedia)
Vergleiche auch:
Ich weiß ein kleines Häuschen Ich weiß ein kleines Häuschen so so so so und der weiße Rauch steigt aus dem kleinen Schornstein so so so so eine kleine Wiese und ein kleiner Baum eine kleine Springfontäne ei,…
Josef Winter Josef Winter wurde in Wien am 2. Februar 1857 geboren, wo er am 6. Juli 1916 auch starb. Zunächst studierte Josef Winter Medizin an der Universität Wien, wo er 1881 zum Doktor der Medizin wurde.Er betätigte…
Wachsmann Der Chordirigent und Komponist Johann Joachim Wachsmann wurde am 1. Februar 1787 in Uthmöden bei Calvörde geboren. Er starb am 25. Juli 1853 in Barby.
Robert Katscher Der österreichische Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist Robert Katscher wurde am 20. Mai 1894 in Wien geboren. Er starb am 23. Februar 1942 in Los Angeles. Katscher war schrieb Wienerlieder, Tanzmusik, Schlager und auch Operettenmusiken.…
Adolf Müller Der Schauspieler und Komponist Adolf Müller senior hieß eigentlich Matthias Schmid. Er wurde am 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn) geboren und starb am 29. Juli 1886 in Wien. 1823 ging Adolf Müller als Schauspieler…
Cookies und Privatsphäre
Die Seite "Volksliederarchiv.de" setzt a) technische Cookies.um den Service auf dieser Webseite und die Qualität zu verbessern - und finanziert sich b) durch Werbung, die vom Google-Adsense-Programm zur Verfügung gestellt wird. Um gezielt Werbung zu schalten., setzt Google ebenfalls "Cookies". Es werden c) Hörbeispiele von Drittanbietern angeboten (YouTube-Videos, Spotify etc.), die Anbieter setzten ebenfalls "Cookies".
Wenn Sie diese Seite nutzen, akzeptieren Sie das Setzen von "Cookies".
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
- anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern - Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs. - einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu!
Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.