Jahrgang 1840-1859

Josef Pommer

Josef Pommer, geboren am  7. Februar 1845 in Mürzzuschlag; gestorben am 25. November 1918 in Gröbming, war Herausgeber der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ und gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie. Er nahm sich nach der Niederlage Deutsch-Österreichs am Ende des Ersten Weltkriegs das Leben. Todesanzeige in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 29. Jahrgang, S. … Weiterlesen …

Josef Winter

Josef Winter wurde in Wien am 2. Februar 1857 geboren, wo er am  6. Juli 1916 auch starb.  Zunächst studierte Josef Winter Medizin an der Universität Wien, wo er 1881 zum Doktor der Medizin wurde.Er betätigte sich neben seiner Arbeit als Arzt auch als Schriftsteller (Pseudonym: Reinhold Fuchs) und Sammler von Puppenspielen. Er verkehrte im Umfeld des Schriftstellers Richard … Weiterlesen …

Kate Greenaway

Die englische Aquarellmalerin und Illustratorin von Kinderbüchern Kate Greenaway (Catherine Greenaway) wurde am 17. März 1846 in London geboren. Sie starb am 6. November 1901 in Hampstead.

Koschat

Der österreichischer Komponist und Chorleiter Thomas Koschat wurde am 8 August 1845 in Viktring bei Klagenfurt geboren, er starb am 19. Mai 1914 in Wien. Koschat machte das Kärntner Lied populär und in Europa und Amerika bekannt.

Lortzing

Albert Lortzing, geboren am 23. Oktober 1801 in Berlin, wo er am 21. Januar 1851 auch starb, war Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent. Lortzing gilt als Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper (Opéra comique)

Louis Deibel

Die Lebensdaten von Louis Deibel sind nicht bekannt. Er veröffentlichte Texte im Feuerwehrliederbuch, das um 1880 gedruckt wurde. Von daher ist er vermutlich vor 1860 geboren – als Wohnort ist zu einem der Lieder Kusel angegeben.

Ludwig Auerbach

Der Kaufmann, Schmuckfabrikant und Dichter Ludwig Wilhelm Auerbach wurde am 5. September 1840 in Pforzheim geboren. Er starb am  22. Juli 1882 in Seelbach (Schutter).

Ludwig Hertel

  Der Gymnasialprofessor, Heimatforscher, Schriftsteller und Übersetzer Prof. Dr. Ludwig Hertel wurde am 28. 06.1859 in Gräfenthal geboren und starb am 19. 04.1910 in Hildburghausen. Nach dem Srudium unterrichtete er in der Nähe von Straßburg, war Hauslehrer in Florenz und ab 1885 in Greiz. Er beschäftigte sich mit Thüringer Mundarten und promovierte zur Salzunger Mundart. … Weiterlesen …

Max Kegel

Max Kegel, geboren am 6. Januar 1850 in Dresden, gestorben am 10. August 1902 in Thalkirchen bei München. Sozialdemokrat und Dichter (Pseudonyme Biedermeier, A. Aaberg und Georg Franz). Redakteur der „Volksstimme“ in Chemnitz : Zu Max Kegels Verdiensten zählt die stetige Sammlung und Edition operativer Gedichte seiner Zeit, so die „Sozialdemokratischen Liederbücher„, die bis 1914 … Weiterlesen …

Natorp

Paul Gerhard Natorp, geboren am 24. Januar 1854 in Düsseldorf und gestorben am 17. August 1924 in Marburg komponierte hauptsächlich Kammermusik, schrieb aber auch etwa 100 Lieder und 2 Chorwerke. Bekannt ist sein Briefwechsel mit Brahms, der ihm abriet, als Komponist sein Brot zu verdienen. (wikipedia)