Josef Pommer, geboren am 7. Februar 1845 in Mürzzuschlag; gestorben am 25. November 1918 in Gröbming, war Herausgeber der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ und gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie. Er nahm sich nach der Niederlage Deutsch-Österreichs am Ende des Ersten Weltkriegs das Leben.
Todesanzeige in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 29. Jahrgang, S. 54–55
Am 22. November 1918 schied zu Gröbming in der Steiermark der betagte Volksliedforscher Regierungsrat Prof. Dr. Josef Pommer aus dem Leben, das nach dem Zusammenbruche des Vaterlandes für den glühenden Patrioten keinen Wert mehr hatte. Schon als Gymnasiast war er (geb. am 7. Februar 1845 in Mürzzuschlag) von solcher Begeisterung für die Volksweisen ergriffen, dass er in der Harmonie- und Kompositionslehre Unterricht nahm, um sie setzen zu können, und in den Ferien mit mehreren sangesfrohen Kameraden die liederreichen Täler der Untersteiermark und Kärntens durchwanderte.
Nachdem er in Wien Philosophie, Mathematik und Physik studiert hatte, wurde er 1870 zum Doktor promoviert und trat bald darauf in den Lehrkörper des Mariahilfer Gymnasiums ein, dem er bis zu seiner Pensionierung angehörte. Für sein Lieblingsgebiet wirkte er durch die Gründung des deutschen Volksgesangvereins in Wien (1889), durch die zwanzig Jahrgänge seiner Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ (1898–1918) und die Organisation der vom Ministerium Hartel unternommenen grossen Sammlung der Volkslieder in Österreich, von der hoffentlich bald ein Band gedruckt werden kann; ausserdem durch zahlreiche Flugschriften, Liederhefte für Männer- und gemischten Chor, ein Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884), Sammlungen von Jodlern und Juchzern, die Herausgabe der Oberschefflenzer Volkslieder von Augusta Bender (1902), der Blattl-Lieder (1910) u. a.
Pommers tatkräftige Art war nicht ohne Schroffheit und Einseitigkeit; wenn es sich um die ‘Echtheit’ eines Volksliedes handelte, liess er nicht leicht einen Widerspruch gelten; aber seine hohen Verdienste um die Würdigung, Bergung und Neubelebung des deutschen Volksliedes werden stets in Ehren gehalten werden. (Berlin. Johannes Bolte)
Das deutsche Volkslied Mit dem Titel "Das deutsche Volkslied" gibt es unter anderem; Josef Pommer gab 20 Jahre lang die Zeitschrift "Das deutsche Volkslied - Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege" (1898–1918) heraus. - LINK Das…
Emil Karl Blümml Emil Karl Blümml: österreichischer Volksliedforscher und Musikschriftsteller. Geboren am 25. Oktober 1881 in Währing bei Wien; gestorben am 26. April 1925 in Wien. Bekannt wurde er im Alter von 25 Jahren mit der…
Anheben lasst uns all zusammen Anheben lasst uns all zusamm´ ein Lied von starkem Klange in Österreich den deutschen Stamm lasst preisen uns mit Sange die auf die Ostmark einst gestellt dem Feind den Weg zu weisen Sie…
Musik im Leben Musik im Leben , Schulwerk für die Musikerziehung , Diesterweg Verlag 1954 . Ein Buch zum Singen und Spielen für das 5.- 10. Schuljahr . Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Heer (Institut für…
Josef Winter Josef Winter wurde in Wien am 2. Februar 1857 geboren, wo er am 6. Juli 1916 auch starb. Zunächst studierte Josef Winter Medizin an der Universität Wien, wo er 1881 zum Doktor der Medizin wurde.Er betätigte…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.