Begriffe

Rinaldo Rinaldini

Rinaldo Rinaldini ist eine literarische Figur aus Christian August Vulpius´ Roman Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann, der 1798 in Leipzig in drei Bänden erschien und als der erfolgreichste deutsche Räuberroman des 19. Jahrhunderts gilt. Dazu beigetragen hat sicher auch das überaus beliebte Lied „In des Waldes düstern Gründen“.

Ringel Ringel Reihe

„Ringel Ringel Reihe“ ist ein uraltes Kinderspiel, dass auch in anderen Ländern und Sprachen verbreitet ist. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse stammen wohl aus Deutschland. In seinem Standardwerk „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ (1897) schreibt Böhme zur Ausführung des Spiels:  „Die Kinder fassen einander an den Händen und gehen singend im Kreise herum. Am Schlusse lassen sie … Weiterlesen …

Ringelreigen

„Alle die vorgeführten Ringelreigen werden von Altertumsforschern (Müllenhoff , Mannhardt etc) für Überreste alter Opfertänze gehalten. Daraus erklärt sich wohl das Niederbeugen oder Niederfallen im Kinderreigen, das vormals bei gewissen Zeremonien der Götteranrufung, ähnlich wie das Knien beim Gebet, stattgefunden haben mag.“ ( Franz Magnus Böhme in “ Deutsches Kinderlied und Kinderspiel „, 1897) -> … Weiterlesen …

Ringelreihen

Ringeltanz, Ringelreihen, Ringelspiel: Der in endlosen Varianten gesungene, in Deutschland, Holland und Dänemark gekannte „Ringelreigen mit der Kette“ war, wie Mannhardt und Rochholz nachgewiesen, ursprünglich zur Heidenzeit ein Chorreigen, der bei Frühlingsanfang aufgeführt wurde und hängt dessen Inhalt mit dem Sonnendienste zusammen. Dr. Dunger bemerkt darüber in Kürze: „Die sieben Jahre bedeuten sie sieben Wintermonate, … Weiterlesen …

Rocken

Der Rocken (Spinnrocken, Kunkel) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beim Spinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden. Auf dem Rocken werden die Fasern roh oder bereits als geordnetes Vorgarn befestigt. Sie können dann abgezupft und zu einem Faden versponnen werden…Unterschieden werden so genannte Fingerkunkel, Handrocken und stabförmige Rocken. Die Fingerkunkel sind mit einer … Weiterlesen …

Rodenstein

Die Herren von Rodenstein prägten mehrere Jahrhunderte hindurch die Gemeinde Frankisch-Crumbach. Sie bewohnten die außerhalb des Ortes erbaute Burg und das Rodensteiner Schloss im Ortskern.  Die Rodensteiner wurden jedoch hauptsächlich durch die geheimnisvolle Sage vom geisterhaften Zug des Rodensteiners und seines wilden Heeres durch die Lüfte bis ins Ausland hinein bekannt. Bewohner des oberen Gersprenztales berichteten … Weiterlesen …

Rotwelsch

Der Rotwelsch-Forscher Bischhoff hat das Rotwelsch einmal als die ,“Klassensprache des fünften Standes“ bezeichnet. „Rot“· als Bezeichnung für betrügend herum ziehende Berufsbettler war schon um 1250 bekannt. Als ,“welsch“ galten nicht nur romanische Sprachen, sondern jede nicht verständliche Redeweise. Siegmund A. Wolf erläutert: „Das Rotwelsch ist eine Schöpfung der mittelalterlichen Landstraßen als dem einzigen Zuhause … Weiterlesen …

Rugguser

Rugguser: ursprünglich ein landeigenes Hirtenlied in Appenzell; dann auch überhaupt kurze nach Art der Kiltsprüche, die lose zusammengefügt werden. (Böhme, Deutscher Liederhort)