Liederlexikon: Rocken
Begriffe | 1970Der Rocken (Spinnrocken, Kunkel) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beim Spinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden. Auf dem Rocken werden die Fasern roh oder bereits als geordnetes Vorgarn befestigt. Sie können dann abgezupft und zu einem Faden versponnen werden…Unterschieden werden so genannte Fingerkunkel, Handrocken und stabförmige Rocken. Die Fingerkunkel sind mit einer Länge von oft unter 25 cm recht kurz, sie haben ein ringförmiges Ende, mit dem sie beim Spinnen auf einen Finger gesteckt werden. Die Handrocken sind ebenfalls relativ kurz, sie kommen gelegentlich in reich ausgestatteten Frauen- und Mädchengräbern vor. Längere, stabförmige Rocken können eine größere Menge Fasern aufnehmen, zur Handhabung können sie beim Spinnen mit der Hand in den Gürtel gesteckt werden. (Wikipedia)
- Rocken im Archiv:
- Abgeerntet sind die Fluren
- Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden
- Als Gretchen einst zu Markte ging (Listige Schäferin)
- Als unser Mops ein Möpschen war
- April April
- Auf kommt in die Felder (Der blühende Flachs)
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844)
- Bin a stinknothigs Sumperga-Bäual
- Bist matt und müd so sing ein Lied (Soldaten-Katechismus)
- Blauer Fingerhut wer hat das ganze Ehrengut
- Das Baby blonde Locken trägt
- Das Innere des Zobtenberges: Schatz im Berg
- Das ist die Zeit der Wanderschaft
- Das Jahr ist gut Braunbier ist geraten
- Das Jahr ist gut Braunbier ist gut geraten
- Das kleine Kind, das Locken trägt
- Das Totenhemdchen
- Das widerspenstige Schwein
- Daumerlings Wanderschaft
- Dem Volk sind wir entsprossen
- Dem Wandersmann gehört die Welt
- Der alte Wirt in Lancashire
- Der diebische Müller
- Der Neger und die Negerin (Baumwolle)
- Der Pflichten heiligste im Bürgerbunde (Feuerwehr)
- Mehr zu Rocken