Liederlexikon: Ringelreigen
Begriffe |
1970
„Alle die vorgeführten Ringelreigen werden von Altertumsforschern (Müllenhoff , Mannhardt etc) für Überreste alter Opfertänze gehalten. Daraus erklärt sich wohl das Niederbeugen oder Niederfallen im Kinderreigen, das vormals bei gewissen Zeremonien der Götteranrufung, ähnlich wie das Knien beim Gebet, stattgefunden haben mag.“
( Franz Magnus Böhme in “ Deutsches Kinderlied und Kinderspiel „, 1897)
-> Ringelreigen im Archiv
Vergleiche auch:
- Wir gehen durch den finstern Wald (Spiel) Wir gehen durch den finstern Wald, Singa die Vögelein manigfalt Sitza wol nieder an die Rue Schaua dem kleina Waldvögelein zue Beute enand die rechte Hand Ond küssa enand zum Pfand Daß sie…
- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Deutsches Kinderlied und Kinderspiel von Franz Magnus Böhme bietet auf über 750 Seiten die grösste und umfassendste Sammlung an Kinderliedern und Kinderspielen in Deutschland. "Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge, gesammelt, geordnet und mit…
- Kinderspiele Etwa 800 deutsche Kinderspiele aus allen Jahrhunderten sind hier im Volksliederarchiv versammelt, die meisten entstammen der 1895 veröffentlichten Sammlung „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ von Franz Magnus Böhme. Zu den Spielen gehören Fangspiele, Kreisspiele, Sprachspiele…
- Ringelreihen Ringeltanz, Ringelreihen, Ringelspiel: Der in endlosen Varianten gesungene, in Deutschland, Holland und Dänemark gekannte "Ringelreigen mit der Kette" war, wie Mannhardt und Rochholz nachgewiesen, ursprünglich zur Heidenzeit ein Chorreigen, der bei Frühlingsanfang aufgeführt…
- Wir stehen auf der ersten Kapelle Eine Reihe Mädchen kniet nieder: Sie singen: "Wir stehen auf der ersten Kapelle und haben den Schlüssel verloren!" Den Knieenden gegenüber steht eine Einzelne und sagt: "Steht auf, steht auf, ihr jungen Damen,…