Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Rheinwein

Begriffe | 2017

    Rheinwein im Archiv:

  • Als ich schlummernd lag (Gaudeamus Igitur)
  • Angezapft angezapft
  • Der Abt von Philippsbronn
  • Der Pflichten heiligste im Bürgerbunde (Feuerwehr)
  • Der schönste Ort davon ich weiss
  • Dort wo der Rhein die sieben Berge grüsst
  • Ein Leben wie im Paradies (Rheinweinlied)
  • Ein Mann aus früherer Zeit (daß du mich liebst das weiß ich)
  • Es ruht versenkt an stillem Ort
  • Gesellen stimmet mit mir ein
  • Hallisches Liederbuch
  • Hallo Frau Wirtin schenk ein (ein Rheinlands Weinlands Kind zu sein)
  • Ihr Brüder wenn ich nicht mehr trinke
  • Im tiefen Keller sitz ich hier
  • Wer reitet mit sieben Knappen ein (Rodenstein)
  • Wer reitet mit zwanzig Knappen ein zu Heidelberg?
  • Wo solch ein Feuer noch gedeiht (Rheinweinlied)


Kategorien

Todaustreiben

Todaustragen (Todaustreiben), uraltes Volksfest heidnischen Ursprunges, dessen Feier am Sonntag Lätare (Todsonntag) oder Judika sich hier und da noch in der Lausitz, in Schlesien und Böhmen erhalten hat, früher aber auch in Meißen, Thüringen, Franken, in der Pfalz und im Odenwald üblich war. Es bildet einen Teil des Maifestes (s. d.) und besteht darin, daß ... Weiterlesen ...

Kurrente-Singen

Als Maienkönigin bekam die Muttergottes immer eine Krone aufgesetzt. Daher auch das „Kronen heischen“. In der Busendorfer Gegend ( z.B. in Edlingen ) nannte man es “ Maibrot heischen “ , was es wohl ursprünglich auch war. Im Jahre 1918 sagte mir die damals neunzigjährige Witwe Kleckner-Reinhard zu Roth auf die Frage, ob sie keine alten ... Weiterlesen ...

Carl Wirts

Kölner Liedtexter und Komponist Carl Wirts (1845-1916)

Die alte Schwieger

Das Lied von der alten Schwiegerin, die ihre künftige Schwiegertochter genau prüft, bis diese sich wehrt, indem sie ihrer Kontrahentin einen Strick anbietet, ist bis ins 16. Jahrhundert überliefert.

Deutsche Handwerkslieder

Deutsche Handwerkslieder von Oskar Schade erschien 1865 in Leipzig – im Vorwort heisst es: Die hier gebotene Sammlung deutscher Handwerkslieder ist in der zweiten Hälfte des verwichenen Jahrzehends während meines Aufenthaltes in Weimar zu Stande gekommen. Sie weiter zu vermehren ist mir nicht gelungen weder in Halle noch auch hier in Königsberg. Hauptquelle für die ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.