Liederlexikon: Ich hatt einen Kameraden
Lieder | 1809„Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918) und in der deutschen Wehrmacht während der NS-Zeit wurde es – auch als Propagandalied – in vielen Liederbüchern gedruckt und auch auf Liedpostkarten verbreitet.
Der Text stammt von Ludwig Uhland, der Original-Titel von 1809 lautet: „Der gute Kamerad“. Die Melodie, die Silcher für dieses Lied über die „Treue eines Soldaten“ wählte, ist ein von ihm umgemodeltes Volkslied im 3/4-Takt über die „Untreue eines Soldaten“, der ein junges Mädchen sitzen lässt, nachdem er bekam, was er wollte: „Ein schwarzbraunes Mädchen hatt´ ein´n Feldjäger lieb„.
Beim Marschieren wurden von den Soldaten nicht selten andere Lieder angehängt, vermutlich aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 stammt dieser Zusatz:
„Die Artillerie rückt vor / die Infanterie gibt Salven ab /
das ganze Jägerkorps / rückt aus mit Sack und Pack /
Kavallerie muß attackieren / die Franzosen müssen retirieren /
die Franzosen müssen sehen / daß wir Deutsche Sieger sind.“
Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben und war neben vielen ähnlichen Liedern Teil der Kriegserziehung im Kaiserreich. Seit dem 1.Weltkrieg war es Bestandteil des militärischen “Abschiedszeremoniells”, eine Tradition, die auch die Bundeswehr übernommen hat.
Im ersten Weltkrieg wurde nach „Ich hatt einen Kameraden“ beim Marschieren nach jeder Strophe angehängt: „“Gloria, Gloria, Gloria Viktoria / mit Herz und Hand für´s Vaterland, für´s Vaterland / Die Vöglein im Walde, die sangen so wunder wunderschön / In der Heimat, in der Heimat, da gibt´s ein Wiedersehn” – oder mir diesem Refrain: „Wer weiß, ob wir uns wiedersehn am kühlen Strand der Spree“
- Ich hatt einen Kameraden im Archiv:
- Bald scheiden wir aus diesem Kreise
- Bald scheiden wir aus diesem Kreise .
- Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied)
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915)
- Das deutsche Lied an der Front
- Das schönste Leben auf der Welt
- Deutsch Volk ergreif die Waffen
- Deutscher Schlagball – Baseballvorläufer
- Die Artillerie rückt vor (1871)
- Die Becher voll stosst frisch und laut
- Die Infanterie rückt vor
- Die Sage von Klaus Störtebeker und Gödeke Michels
- Die toten Bergleute in Hausdorf in Schlesien
- Die treusten Kameraden sind bei der Feuerwehr
- Drum Brüder‚ stoßt die Gläser an (Reservemann)
- Ein schwarzbraunes Mädchen hatt ein Feldjäger lieb
- Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
- Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebet
- Es hatte ein Gastwirt einen Sohn
- Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein
- Es war in Schanghai
- Es waren drei wackere Jungen
- Gewerkschaftsgebote
- Ich hab mein Roß verloren mein apfelgraues Roß
- Ich hatt einen Kameraden
Mehr zu Ich hatt einen Kameraden
Ich hatt einen Kameraden in folgenden Liederbüchern:
u.a. in Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) — Deutsches Armee Liederbuch – Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) – Feuerwerker-Liederbuch (1883) — Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) — Liederbuch Postverband (1898) — Schwäbisches Soldaten-Liederbuch – Deutscher Sang (1903) — Concordia-Liederbuch (1911) — Gesellenfreud (1913) — Es braust ein Ruf — in der Soldatenlieder-Sammlung (1914-1918) — Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Alte und neue Lieder (ca. 1914, 4. Heft – zwei Fassungen, mit neuerer Lesart der Melodie ) — Liederbuch für Schulen Regierungsbezirk Stade (1914) — Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915) – Liederbuch für höhere Schulen (1916) — Sport-Liederbuch (1921) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) – Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Albvereins-Liederbuch (Ausgabe 1927) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) – Die weiße Trommel (1934) — Lieb Vaterland (ca. 1935) — Schlesier-Liederbuch (1936) — Liederbuch der Bundeswehr (1976) — Liederbuch der Fallschirmjäger (1983) —