Ein Sackpfeifer mit seiner Lyr
der macht sich fröhlich bei dem Bier
Lirum lirum lirum, Iirum lirum lirum
Ripup lirum lirum lockendei
Stoppesack, Stoppsack, Stoppesack
hat den Voran. (Vorreihn)
Wessen Erde ist die Erde ?
Wessen Welt ist die Welt?
Die Grenzgänger spielen Lieder und Texte aus dem Bauernkrieg von 1524/1525 und ziehen die Parallelen bis in die heutige Klimakrise. Lieder aus der bedeutenden Sammlung “Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters” von Wolfgang Steinitz (1954/1962) und Songs von Bertolt Brecht treffen auf Geschichten des legendären Bundschuh-Führers Jos Fritz, Passagen aus den Reden Thomas Müntzers und aus den Memminger Artikeln, der frühesten gedruckten Erklärung der Menschenrechte von 1525. (Weitere Infos)
Anmerkungen:
Ein verwandter Reim vom tanzlustigen Bauer bei Nic. Zange: Weltliche Lieder zu drei Stimmen (Berlin 1617) lautet:
Pip up, pip up, Speleman
Schla up deine Lyra!
Lyr lyrum, lollekendey —
Pfeiff auf der Baur will tantzcn.
Lyrum, lyrum lollekendey!
Was soll ich machen denn aus dir? Weil du bist jedem gleich als mir Gewogen wohl, und ich nit soll Bei dir allein geachtet sein Und han allein den Vorreih: Lirum, lirum, lillekendey ! Ich sich: du bist...
Hört ihr den schwäbischen Wirbeltanz? Lirum trallarum, herbei Mag ein pedantischer Firlefanz Rufen sein Ach und sein Ei Lirum, der Boden ist spiegelglatt Hell und bevölkert den Saal Lirum, es walze wer Atem hat Und ein gesundes Pedal...
Den Ackermann soll man loben und preisen auf dieser Erde man soll ihn loben also recht er ist fürwahr unser Herrgottsknecht allhier auf dieser Erde, ja Erde Den Ackermann soll man loben und preisen auf dieser Erde man...