Liederlexikon: Handschriftliches Liederbuch
Liederbuch |
1900
Eine wichtige Quelle in der Volksliedforschung sind handgeschriebene oder handschriftlich Liederbucher. Oft enthalten Sie Lieder, die in in gedruckten Liederbüchern nicht vorhanden sind. Auch geben sie einen Einblick in das Liedrepertoire, welches in bestimmten Gruppen wie „Wandernde Handwerker“, „Soldaten“ oder „Pfadfindern“ gesungen wurde:
Handschriftliches Liederbuch im Archiv:
Vergleiche auch:
- Wer will tapfere Soldaten sehn Wer will tapfere Soldaten sehn der muß zu uns Kindern gehn laßt sie wehn, laßt sie wehn Soldaten, laßt die Fahne wehn Wer will tapfere Soldaten sehn der muß zu uns Kindern gehn…
- Lieder-Lexikon Das Lieder-Lexikon enthält Einträge zu Stichworten, Namen, Begriffen, Liederbüchern - die dann wiederum mit allen Liedern dazu im Volksliederarchiv verbunden sind. Der Lexikonteil ist unterteilt in folgende Bereiche Volksliedbücher Mehrere hundert alphabetisch angeordnete…
- Augsburger Liederbuch Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber…
- Frische teutsche Liedlein Die "Frische teutsche Liedlein" wurden von dem Arzt und Komponisten Georg Forster (1510 - 1568) herausgegeben. Diese fünfbändige Liedsammlung mehrstimmiger weltlicher Lieder zeichnet sich gegenüber anderen zeitgenössischen Publikationen (wie etwa dem Liederbuch Erhard Öglins von 1521…
- Sport-Liederbuch Das Sport-Liederbuch wurde 1921 herausgegeben vom Westdeutschen Spielverband im Selbstverlag .Es wurde zusammengestellt von J. Weirich und in der Wuppertaler Druckerei A-H. in Elberfeld gedruckt. Es enthält auf ca. 250 Seiten im handlichen Taschenformat die…