Spielanleitung: „Die Kinder stellen sich in zwei Reihen auf. Die gegenüberstehenden fassen sich an den Händen und halten die Arme hoch. Dann geht das erste Paar unter dem so entstandenen Tore hindurch und stellt sich am Ende wieder auf. Die anderen folgen ihm. Das Paar, welches bei dem letzten Wort der vorletzten Strophe unter dem Tor ist, wird festgehalten und ausgeätscht.
oder
Die Kinder bilden, paarweise hintereinander gereiht, durch Hochhalten der angefaßten Hände ein langes Tor, durch welches jedesmal das letzte Paar hindurch ziehen muß, um dann vorn das Tor weiterzubauen. —
Wer sitzt darin, wer sitzt darin
ein Mann mit roten Haaren
Was will er denn, was will er denn
er will die Tochter holen
Was tat sie denn, was tat sie denn
sie hat ja was gestohlen
Was ist es denn, was ist es denn
es ist ein Korb mit Kohlen
In dieser Version von „Macht auf das Tor“ bezeichnet der Mann mit den roten Haaren den Teufel, der das böse Mädchen holen will (Lewalter II, 19). so auch in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 204). Es gibt eine weitere Fassung, in der ein Bräutigam kommt mit goldenen Haaren, weil das Mädchen ihm das Herz gestohlen hat. Alle Versionen im Überblick
Machet auf das Tor, machet auf das Tor
es kommt ein großer Wagen
die schwarzen Rappen sind davor
und all mit leerem Magen
oder
Machet auf das Tor, machet auf das Tor
es kommt ein Mann mit Wagen
Wer sitzt darin, wer sitzt darin?
Ein Mann mit rotem Kragen
Was will der Mann, was will der Mann?
Er will das Lottchen holen
Was hat Charlott, was hat Charlott?
Charlottchen hat gestohlen
oder
Mach’ auf das Tor, mach auf das Tor,
es kommt ein großer Wagen
Wer sitzt darin, wer sitzt darin?
Ein Mann mit einem Kragen
Was will er denn, was will er denn?
Er will die Mama holen.
Was hat sie denn, was hat sie denn?
Die Mama hat gestohlen.
"Macht auf das Tor (sie hat gestohlen)" in diesen Liederbüchern
Macht auf das Tor macht auf das Tor Spielanleitung: Die Kinder stehen mit gefassten Händen in Paaren hintereinander. Jedes Paar bildet durch Hochhalten der Arme ein Tor. Das letzte Paar geht durch die Tore durch und die anderen folgen nach. Ist…
Sacke flicken Säcke flicken Sacke flicken Säcke flicken haben keine Nadel Schneider Schneider hopp hopp hopp mäh mir meinen guten Rock Wenn ich zähle eins zwei drei muß das Röcklein fertig sein Eins zwei drei das Röcklein…
Ziehe durch die goldene Brücke Ziehe durch ziehe durch durch die goldne Brücke Sie ist entzwei sie ist entzwei wolln sie wieder flicken Der erste, der zweite der dritte muß gefangen sein Ausführung: Zwei Kinder halten die gefaßten…
Die zerbrochene Brücke Die Kinder stehen in einer Reihe hintereinander. Zwei Kinder bilden die Brücke, indem sie sich gegenüber stellen und die Hände reichen. Die Reihe geht unter den Händen, der Brücke, durch. Das letzte Kind…
Der Sandmann kommt Der Sandmann kommt! Der Sandmann kommt er hat so schönen weißen Sand ist allen Leuten wohlbekannt Ausführung als Spiel wie bei Säcke flicken : Die Kinder stehen mit gefaßten Händen in Paaren hintereinander.…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.