Spielanleitung: Die Kinder stehen mit gefassten Händen in Paaren hintereinander. Jedes Paar bildet durch Hochhalten der Arme ein Tor. Das letzte Paar geht durch die Tore durch und die anderen folgen nach. Ist das erste Paar durch alle Tore durchgegangen, so bildet es auf einem anderen Orte wieder ein Tor. (nach: Kindervolkslieder) –
Macht auf das Tor, macht auf das Tor
es kommt ein goldener Wagen
wer sitzt darin, wer sitzt darin
ein Mann mit goldenen Haaren
Was will er denn was will er denn
er will Mariechen holen
was hat sie denn was hat sie denn
sie hat sein Herz gestohlen
vergleiche auch das Lied „Markttag“
Andere Fassung, in der nicht das Herz, was für Kinder doch schwer vorstellbar ist, sondern etwas anderes gestohlen wird:
Spielanleitung: „Die Kinder stellen sich in zwei Reihen auf. Die gegenüberstehenden fassen sich an den Händen und halten die Arme hoch. Dann geht das erste Paar unter dem so entstandenen Tore hindurch und stellt sich am Ende wieder auf. Die anderen folgen ihm. Das Paar, welches bei dem letzten Wort der vorletzten Strophe unter dem Tor ist, wird festgehalten und ausgeätscht“
oder
Die Kinder bilden, paarweise hintereinander gereiht, durch Hochhalten der angefaßten Hände ein langes Tor, durch welches jedesmal das letzte Paar hindurch ziehen muß, um dann vorn das Tor weiterzubauen. — Der Mann mit den roten Haaren bezeichnet den Teufel, der das böse Mädchen holen will (Lewalter II, 19). so auch in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 204)
Macht auf das Tor macht auf das Tor
Wir kommen mit unserm Wagen
Wer sitzt darin, wer sitzt darin
ein Mann mit roten Haaren
Was will er denn, was will er denn
er will die Tochter holen
Was tat sie denn, was tat sie denn
sie hat ja was gestohlen
Was ist es denn, was ist es denn
es ist ein Korb mit Kohlen
Kasseler Kinderliedchen (1891, Kohlendiebstahl) — aus Laubenheim, Rheinland (1896, Kohlendiebstahl) — ähnlich aus Nassau (1896) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Macht auf das Tor (1905) — Niederhessische Volkslieder II (aus Kassel, bei Lewalter, Nr. 19) — Ringel Rangel Rosen (1913) — Kindervolkslieder (1920)