Liedergeschichte: Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
Zur Geschichte von "Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Ich hör eine wunderliche Stimm Kuckuck (1757)
Ich hör eine wunderliche Stimm: Kuckuck Von Fern im Echo ich vernimm: Kuckuck So oft ich diese Stimm anhör Macht mirs allmal noch Freude mehr… ...
Es lebe das Haus wohl von Berlin (1760)
Bückeburger Siegeslied
Es lebe das Haus wohl von Berlin! Vivat! Der König von Preußen und von Stettin ! Vivat ! Wohl von Berlin ein tapferer Held Regiert… ...
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus (1774)
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, ade! Feinsliebchen das schaute zum Fenster hinaus, ade! Und wenn es denn soll geschieden sein so reich mir… ...
Text vollständig zuerst bei Nicolai , kleyner feyner Almanach , Berlin 1777, ferner bei Fr. Reichardt Musikalisches Kunstmagazin I ,1782 – Daselbst sein Ausspruch: „Sie ist mir eine der allerschönsten Volksmelodien, die ich kenne.“ In dessen Liederspielen 1804, S. 96 ist dieses Lied benutzt. — Die...
Gott grüß dich liebes Mädchen (1786)
Gott grüß dich liebes Mädchen, mir! Schön Dank! Nimm mich doch mit, ich folge dir! Schön Dank! Du bist so lieblich, du bist so schön ich… ...
Es ritt ein Jäger den Berg hinauf (1800)
Es ritt ein Jäger den Berg hinauf, ade ! Es ritt ein Jäger den Berg hinauf, Sein‘ Liebste schaut zum Fenster hinaus. Ade, ade, ade!… ...
Marschieren wir zum Tore hinaus (1800)
Marschieren wir zum Tore hinaus, adjeu! adjeu! Mein Schätzchen schaut zum Fenster raus. Adjeu. Adjeu. Adjeu Ach Schätzchen laß dein Gucken sein ich kann fürwahr… ...
Es seind einmal drei Schneider gewesen (Schneider-Courage) (1800)
Es seind einmal drei Schneider gewes´n, oje Es seind einmal drei Schneider gewes´n Die hab´n ein Schnecken fürn Bären angesehn Oje,oje,oje Sie waren dessen so… ...
Erklärung: 3, 2 das Gewäfe, mhd. gewaefen, Waffen, Rüstung 4, 1 Ehlenstab, Ellenmaß, jetzt Meter 8. 1 Teuxel, gemilderte Form für Teufel. Varianten: Nach Str. 7 folgte sonst im Wunderhorn I, 326 eine unnütze Str.: „Und als sie auf ihn wollten hin, da ging es...
Wir führen die Lanze mit rüstiger Hand im Streit (Ulanenlied) (1800)
Wir führen die Lanze mit rüstiger Hand im Streit zum Kampfe für König und Vaterland bereit Der eisenbeschlagenen Waffe gebührt vor allen, die je noch… ...
Ich hab mein Sach auf nichts gestellt Juche! (1806)
Ich hab´ mein Sach auf nichts gestellt, juchhe Drum ist´s wohl mir in der Welt, juchhe Und wer will mein Kamerade sein der stosse mit… ...
Es zog aus Berlin ein tapferer Held (Schill) (1812)
Es zog aus Berlin ein tapferer Held , juchhe er führte sechshundert Reiter ins Feld, juchhe sechshundert Reiter mit redlichem Mut die dürsteten all´ nach Franzosenblut… ...
„Major Ferdinand v Schill geb 1773 zu Sothof bei Pleß in Oberschlesien wurde am 31 Mai 1809 bei der Verteidigung von Stralsund von einer Kugel niedergestreckt. Sein Wahlspruch war: lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“ (Böhme, 1895)
