Sich empfehlend den Genossen (Das neue Deutschland)

Volkslieder » Politische Lieder »

=> (Alle Versionen)

Sich empfehlend den Genossen
Für die nächste Reichtagswahl
Saßen viele deutsche Sozi
Jüngst bei Sklarz im Speisesaal

Grinsend rief der dicke Ebert
Von dem Präsidentensitz
An mein Volk! Du hältst die Schnauze!
Und gleich schrie man: Bravo, Fritz!

Scheidemann, der mit der Glatze
Sprach in überlegnem Ton
Ich erwürgt zwar nicht die Feinde
Doch die Revolution!

Dann erhob sich Parvus-Helphand
Und begehrt’ das höchste Lob
Weil im ganzen Land kein Schieber
Soviel in die Tasche schob

Erhard Auer sprach aus München
Ich bin meines Siegs gewiß
Mir bestätigt Lindners Kugel
Daß ich Bayerns Volk beschiß

Aber plötzlich ward es stille
Noske ballte seine Faust
Und es rollten seine Augen
Daß es den Genossen graust

Und rief: Euch lobt der Bürger
Denn ihr meint’s ja alle gut
Aber hier, seht meine Hände
Jeder Finger trieft von Blut

Ruhe, Sicherheit und Ordnung
Tun dem Kapitale not
Fünfzehntausend Proletarier
Schlugen meine Garden tot

Stürmisch schrieen: Prosit Noske!
Ebert, Parvus, Scheidemann
Bauer, David, Landsberg, Heine
Stießen mit dem Sektglas an

Heil Dir, Justav, Held und Sieger
Dir verneigen wir uns stumm
Wir betrügen unser Volk nur
Aber Du, Du bringst es um!

Text: Erich Mühsam – Das neue Deutschland – Verfaßt in der Festungsanstalt Ansbach im Dezember 1919
Melodie: Preisend mit viel schönen Reden

Liederthema:
Liederzeit: vor 1919 : Zeitraum:
Schlagwort:
Orte:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

Unter dem Titel „Rinaldo Rinaldini“ war das Lied „In des Waldes tiefsten Gründen“ bzw „In des Waldes düstern Gründen“ seit Beginn des 19. Jahrhunderts beliebt und weit verbreitet. Mit der Melodie entstanden viele neue Lieder.

In des Waldes düstern Gründen

Mit dem Text „Preisend mit viel schönen Reden“  wurde die Melodie auch zu einem Politischen Lied.  Justinus Kerner schrieb den Text 1818 nach dem Wiener Kongreß und dem Wartburgfest: Als Europas Fürsten 1815 beim Wiener Kongress Deutschland in viele kleine Staaten aufteilten, war wohl kaum einer unter ihnen, der seinen Kopf in den Schoß seiner Untertanen hätte legen können, ohne in Gefahr zu sein, geköpft zu werden. (Im gleichen Kontext „Den Mann den halt ich ehrenwert“.)

Bemerkenswert ist die Schlußwendung in der Melodie, die ganz klar die Marseillaise zitiert und damit das „Köpfen“ im Gedicht „Preisend mit viel schönen Reden“ mit der Guillotine der französischen Revolution verbindet, die ja gerade erst etwa zwanzig Jahre zurückliegt, als der Text entsteht.

Anmerkungen zu "Sich empfehlend den Genossen (Das neue Deutschland)"

Die Brüder Sklarz hatten während des Weltkriegs den Reichsbehörden Wege erschlossen, auf denen unter Umgehung der Entente-Blockade Lebensmittel und Rohstoffe aus Skandinavien nach Deutschland gelangten. Ihre Beziehungen zu Regierungskreisen und Behörden überdauerten die Revolutionszeit. So hatte Georg Sklarz mit von Ebert und Scheidemann unterzeichneten Vollmachten die an der Jahreswende 1918/19 zum Schutz des Regierungsviertels eingesetzten Truppen aus eigenen Mitteln vorschußweise besoldet und verpflegt.

Als im November 1919 unseriöse Geschäftspraktiken und Transaktionen der Brüder Sklarz wahrscheinlich von SPD- und USPD-Anhängern aufgedeckt wurden, schienen auch führende Sozialdemokraten, namentlich Ebert, Scheidemann und Noske, durch den sich anbahnenden Skandal kompromittiert. Vom SPD-Parteiausschuß wird ein Untersuchungsausschuß eingesetzt; von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin wird ein Ermittlungsverfahren gegen Georg Sklarz eingeleitet (Materialien zum Fall Sklarz in: R 43 I/1239).