Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Friedrich Güll (1812)
Friedrich Güll Friedrich Wilhelm Güll gehörte zu den wichtigsten Kinderliedermachern und Kinderdichtern des Biedermeier. Geboren am 1. April 1812 in Ansbach und gestorben am 24. Dezember 1879 in… ...
Emil Karl Blümml (1881)
[…] gestorben am 26. April 1925 in Wien. Bekannt wurde er im Alter von 25 Jahren mit der 1906 in Wien „nur für Gelehrte“ gedruckten… ...
Pan Lustiges Liederbuch (1877)
Pan Ein Lustiges Liederbuch für Gymnasiasten mit den Singweisen zusammengestellt von Dr Friedrich Polle Professor am Vizthumschen Gymnasium zu Dresden LINK ...
Gesellenfreud (1913)
[…] katholisch-sozialer Vereine Leohaus, München 28, Pestalozzistrasse 1. Das Vorwort stammt vom 11. November 1913. Das Buch enthält religiöse Lieder, Vereinslieder, Vaterlands- und Heimatlieder ,… ...
Christian Felix Weiße (1726)
Christian Felix Weiße gilt als Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Er wurde am 28. Januar 1726 in Annaberg geboren und starb am 16. Dezember… ...
Liederbuch Duisburger Waffenring (1925)
Liederbuch Duisburger Waffenring Das „Liederbuch Duisburger Waffenring“ war das Liederbuch der Duisburger Studentenverbindungen, die im Allgemeinen deutschen Waffenring organisiert waren. Der Allgemeine Deutsche Waffenring (ADW) war… ...
Friedrich Schneider (1821)
Männergesangskomponist, geb. 18. Juli 1821 zu Schweinfurt, Schüler Spohrs im Violinspiel, war Theaterkapellmeister in Mainz und Wiesbaden, starb 6. Jan. 1866 als Kantor und Musikdirektor… ...
Die Heimkehr aus Amerika (1900)
[…] vom „Krummen Türken“, Ein Sänger , Ein Schornsteinfegerjunge, Der Gesangsverein „Humor“. Die Sänger sitzen trinkend um eine lange Tafel und empfangen den ausgewanderten ehemaligen… ...
Schoenaich-Carolath (1852)
[…] 1852 in Breslau (Wrocław, Polen) geboren, er starb am 30. April 1908 auf Schloss Haseldorf, Holstein. Seine frühen Gedichte waren von einer düsteren Stimmung bestimmt.… ...
Deutsches Kinderbuch (1850)
Handschriftliche Sammlung „Deutsches Kinderbuch“ von Ludwig Erk , Musiksammlung der königlichen Bibliothek zu Berlin Mf. A. Fol. 233 – Fast 300 Folioblätter , außerdem eine… ...