Friedrich Wilhelm Güll gehörte zu den wichtigsten Kinderliedermachern und Kinderdichtern des Biedermeier. Geboren am 1. April 1812 in Ansbach und gestorben am 24. Dezember 1879 in München) war ein deutscher Dichter, der vor allem durch seine Kinderlieder bekannt wurde.
Zunächst arbeitete er als Lehrer in Flachslanden und Ansbach, zog 1842 dann nach München, wo u.a. einen Privatkurs für Mädchen aus den höheren Ständen fast drei Jahrzehnte leitete. Die bayerischen Könige Maximilian II. und Ludwig II. gewährten ihm ein Ehrengehalt.
Friedrich Güll im Archiv:
Bäuerlein Bäuerlein tick tick tack Bäuerlein, Bäuerlein, tick, tick, tack Hast nen großen Habersack Hast viel Weizen und viel Korn Bäuerlein, hab dich gar zu gern Bäuerlein, Bäuerlein, tick, tick, tack Komm zu dir mit Sack und Pack Komm zu dir nur, daß ich lern Wie man ausdrischt Korn und Kern Bäuerlein, Bäuerlein, spricht und lacht „Finklein, nimm dich nur ... Weiterlesen ...
Der Schnitzelmann von Nürenberg Der Schnitzelmann von Nürenberg Hält feil in seiner Buden Ei, seht, da stehen Ries und Zwerg, und Mohren, Türken, Juden Trompeten, Trommel und Gewehr Und Säbel und Pistolen, Und Geig und Pfeif und vieles mehr Kann hier sich einer holen. Und eine ganze Schäferei Mit Hirten, Hund und Karren Hanswurstel, der ist auch dabei Der ... Weiterlesen ...
Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis Das Büblein steht am Weiher und spricht zu sich ganz leis: „Ich will es einmal wagen das Eis, es muss doch tragen Wer weiß? “ Das Büblein stapft und hacket mit seinem Stiefelein Das Eis auf einmal knacket und krach! schon bricht´s hinein. Das Büblein platscht ... Weiterlesen ...
Otto Crusius Name: Otto Carl Friedrich Hermann Crusius Geboren: 20. Dezember 1857 in HannoverGestorben: 29. Dezember 1918 in München Lehrer und Professor für klassische Philologie in Leipzig, Tübingen, Heidelberg und ab 1903 an der Universität München. Mitglied der…
Pocci Franz Graf von Pocci, geboren am 7.3.1807 in München und gestorben am 5.7.1876 in München. Der Sohn eines aus Italien stammenden Offiziers und Beamten am bayerischen Hof und einer malenden Dresdner Baronin wurde nach…
Lindpaintner Peter Joseph von Lindpaintner - geboren am 9. Dezember 1791 in Koblenz und gestorben am 21. August 1856 in Nonnenhorn am Bodensee - war von 1812 bis 1819 Musikdirektor am damals neu gegründeten Isartortheater in…
Marx Mit dem Namen gibt es zwei Komponisten, der Werke hier vertreten sind: Adolf Bernhard Marx , geboren am 15. Mai 1795 in Halle (Saale) und gestorben am 17. Mai wurde von Daniel Gottlob Türk und bei Carl Friedrich Zelter…
Friedrich Beck Friedrich Beck: Christian Friedrich Beck, Dichter, geboren am 20. Juni 1806 in Ebersberg; gestorben am 30. August 1888 in München. Von der Romantik beeinflusste Werke: "Geschichte eines deutschen Steinmetz" (1834) und eine "Gedichte" (1844). 1850…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.