Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Fliedners Liederbuch (1842)

Noten dieses Liedes

Theodor Fliedner : Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen und die untern Klassen der Elementar-Schulen mit Melodien Gebeten Bibelsprüchen Denkversen Spielen der Methode der Erziehung und des Unterrichts in… ...

Eugen Lindner (1858)

Noten dieses Liedes

Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler  war er in der Weimarer Musikszene… ...

Clemens Brentano (1788)

Noten dieses Liedes

Clemens Brentano, romantischer Dichter und Mitherausgeber von “Des Knaben Wunderhorn“, geboren zu Thal Ehrenbreitstein am 8. September 1788 und gestorben zu Aschaffenburg am 28. Juli… ...

Festessen zu Kaisers Geburtstag (1891)

Noten dieses Liedes

Festessen zu Kaisers Geburtstag Festessen zu Kaisers Geburtstag ...

Volksliederbuch (DDR) (1947)

Noten dieses Liedes

[…] 1947 in der Thüringer Volksverlag GmbH in Weimar. Auf etwa 120 Seiten steht es für den Neunanfang nach den tausend finsteren Jahren des „Dritten Reichs“.… ...

Maibrot heischen (1880)

Noten dieses Liedes

Noch um 1880 gingen weiß gekleidete Mädchen, eins davon mit einer buntbebänderten Krone aus  künstlichen Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften,… ...

Was zog er aus seiner Tasche (1900)

Noten dieses Liedes

„Was zog er aus seiner Tasche“ ? ist eine Liedzeile, die in mehreren Liedern vorkommt, in denen ein Mann ein Messer zieht und die Frau… ...

Mairegen (1891)

Noten dieses Liedes

[…] Anfangsworten: „Es regnet auf der Brücke, und ich werde nass“; deutlicher aber ist die segnende Wirkung des Sonnenregens in dem hessischen Spruche ausgedrückt: „Mairegen,… ...

Salamander (1800)

Noten dieses Liedes

Der Salamander, hauptsächlich beim studentischen Kneipen und Kommersen bis hin die heutigen Tage praktiziert, ist eine feierliche Form des Zutrinkens. Praktiziert wird dieses Ritual um Gäste,… ...

Erle (1908)

Noten dieses Liedes

[…] Weib aus der Erle und der Mann aus der Esche. Erlenholz gebrauchte man als den Holzmörser, in dem man mit dem harten Eschenquirler quirlte,… ...