Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Fliedners Liederbuch

Liederbuch 1841-1850 | Kinderliederbuch, Lieder für die Schule | 1842

Theodor Fliedner : Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen und die untern Klassen der Elementar-Schulen […]. Hrsg. von Theodor Fliedner . Kaiserswerth , 1842.

    Fliedners Liederbuch im Archiv:

  • Bei dem rechten starken Wind
  • Der Tisch ist gedecket und alles bereit
  • Ein Schäflein bin ich worden
  • Eins zwei drei es zieht vorbei
  • Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis
  • Häschen in der Grube
  • Jetzt bilden wir ein Tor
  • Kínder Kinder faßt euch an (Eisenbahn)
  • Meine Mutter hat gepflanzet in dem Garten Zuckerwicken
  • O Heiland du hast uns zugut
  • Schaut die Nachtwach kommt heran
  • Wie das Fähnchen auf dem Turme
  • Zieh Zieh Zieh den Faden übers Knie (Schuster)
  • Zwei Händchen hab ich zart und fein

  • Mehr zu Fliedners Liederbuch


Kategorien

Bornemann

Johann Wilhelm Jakob Bornemann, geboren am 2. Februar 1766 in Gardelegen und gestorben am 23. Mai 1851 in Berlin ist heute vor allem bekannt als Texter des Liedes „Im Wald und auf der Heide“. Neben seinem lukrativen Posten als Direktor der Königlich Preußischen Staatslotterie übte sich Bornemann besonders gerne in plattdeutscher, aber auch in anderer Dichtung. Er war Tafelmeister von Zelters Berliner „Liedertafel“ und begeisterter patriotischer Turner – auch ... Weiterlesen ...

Zschiesche

Alfred Zschiesche (*22.02.1908 in Wiesbaden; † 26.02.1992 in Trippstadt / Pfälzerwald) ist vor allem bekannt durch sein Fahrtenlied „Wenn die bunten Fahnen wehen“ (1932).  Zschiesche war aktiv im Nerother Wandervogel, (Fahrtenname alf); nach dem Verbot der Bündischen Jugend 1933 kam er wegen „bündischer Umtriebe“ vier Wochen ins Gefängnis (es genügte, mit einer Gruppe, die nicht ... Weiterlesen ...

Wir singen

„Wir singen“ , Liederbuch herausgegeben von der Schweizerischen Arbeiterbildungszentrale Bern , 1929 im Kommissionsverlag der Genossenschaftsbuchhandlung Zürich . ca. 90 Seiten , mit Noten.

Trainsoldat

Der Trainsoldat ist der Pferdeführer und in dieser Funktion für das Pferd verantwortlich. Zu den Grundsätzen der Ausbildung gehört der Leitsatz „zuerst das Pferd, dann der Soldat“. (wikipedia)

Silcher

Dichter, Komponist, Herausgeber, Musikpädagoge, Konzertdirigent und Pfleger des Volksliedes und des volkstümlichen Chorgesanges Am 27. Juni 1789 erblickte Friedrich Silcher im Schulhaus zu Schnait im Remstal als Sohn des Lehrers Karl Johann Silcher das Licht der Welt. 1803 erhielt er bei Ferdinand Auberlen in Fellbach, der auch ein guter Musiker und geschätzer Bearbeiter von Männerchören war, ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.