Das Volksliederbuch (Ausgabe mit Noten) erschien 1947 in der Thüringer Volksverlag GmbH in Weimar. Auf etwa 120 Seiten steht es für den Neunanfang nach den tausend finsteren Jahren des „Dritten Reichs“. Es ist interessant zu sehen, welche Lieder die Herausgeber als geeignet ansahen, mit jungen Menschen ein neues Land aufzubauen.
„Wenn wir die Liederbücher der letzten zwölf Jahre betrachten, sind wir immer wieder erstaunt, welche Haßgesänge ihre Herausgeber der heranwachsenden Jugend vorsetzten.
Wir wollen wieder singen, wollen die Lieder der alten Jugendbewegungen und der neuen Zeit hören. Drum wurde dieses Büchlein zusammengestellt mit der Absicht, wahres Volksgut zu pflegen. Dabei sind auch die alten Arbeiterlieder zur Geltung gekommen, die trotz zwölfjähriger Unterdrückung in der breiten Masse erhalten geblieben sind und damit bewiesen haben, daß sie zum Volksliederschatz gehören.
Weimar , den 1. Mai 1946 , H. Leitel.
Vergleiche auch:
- Neues Liederbuch für Artilleristen Das Neue Liederbuch für Artilleristen enthält auf etwa 130 Seiten Patriotische Lieder, Allgemeine Soldatenlieder , Reservistenlieder , Kriegslieder , Artilleristenlieder, Kommerslieder und Volkslieder. Das Vorwort stammt vom Juli 1893 - das Büchlein ist dem Verbande der Artilleristen…
- Vorwort: Neues Liederbuch für Artilleristen Bei jeder Vorbereitung zu einem Artillerie-Kommers tritt auch die Aufgabe, ein geeignetes Liederbuch herzustellen, immer aufs neue an da Festkomitee heran. Da unsere Feste in gewissen Zeiträumen regelmäßig wiederkehren, habe ich als Vorsitzender…
- Deutsche Weihnachtslieder (Bremen) "Deutsche Weihnachtslieder", ohne Jahrgang, vermutlich 1920er Jahre, herausgegeben vom "Verein für Innere Mission", Bremen, Georgstraße 22. Dort waren auch die "Herberge zur Heimat" und die "Evangelische Auswanderermission" untergebracht. Im Vorwort heisst es: Jetzt…
- Die Lieder der NS-Zeit Eberhard Frommann: Die Lieder des NS-Zeit: Untersuchungen zur nationalsozialistischen Liedpropaganda von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. Wie die NS-Lieder als Ideologieträger und Propagandamittel fungierten. Wie die Bevölkerung durch das Medium Lied manipuliert…
- Heut singen wir ein neues Lied (Lied der Alten) Heut singen wir ein neues Lied wohlan, es gilt den Alten Wir wollen, eh das Jahr entflieht noch einen Sing-Sang halten Wir haben ja für jede Zeit und auch für heut, ein Lied…