Liederlexikon: Erle
Pflanzen | 1908Nach dem Eddalied entstanden das Weib aus der Erle und der Mann aus der Esche. Erlenholz gebrauchte man als den Holzmörser, in dem man mit dem harten Eschenquirler quirlte, um das Feuer zu erzeugen. Das Erlenholz bildete also den Feuerschoß und das Eschenholz den Feuerpenis. Dieses Feuerquirlen wurde bei den Germanen wie bei andern Völkern als ein Akt der Begattung aufgefaßt. So wurde die Erle zum Weib, der Eschbaum zum Mann. —
Vielleicht hat sich als Ausklang dieses Begattungsmotivs in England die Sitte erhalten, unkeuschen Mädchen einen Erlenzweig mit einem Bund Nesseln vor die Tür zu stellen (in Hitchin, Herefordchire).
ln der griechischen Mythologie hat die Erle (Schwarzerle) eine düstere Bedeutung sowohl wegen des dunkelgrünen Laubes, der dunkelbraunen Kätzchen und schwarzen Fruchtzäpfen als auch wegen der Vorliebe wässrigen, sumpfigen Bodens. Auch in deutscher Volksanschauung ist die Schwarzerle zum Gespensterbaum geworden (vgl. (den Erlkönig).
in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908)
Medien: Volkserotik und Pflanzenwelt- Der ungetreue Vormund (Durings Erle)
- Von üppiglichen Dingen (Erlebnisse beim Bauerntanz)
- Heissa Kathreinerle
- Ich kam für Liebes Fensterlein
- Mein Mütterlein mein Mütterlein
- Es hätt ein Metzger ein Töchterlein
- Nun grüß dich Gott mein Truserlein
- Wo soll ich mich hinkehren ich armes Brüderlein?
- Grob Hut macht man (Von mancherlei Hüten)
- Wohl kommt der Mai mit mancherlei
- Steht auf ihr lieben Kinderlein
- Kommt her ihr liebsten Schwesterlein (Christlicher Abendreihen)
- Kommt her ihr lieben Schwesterlein (Abendreihen)
- Bist du des Goldschmieds Töchterlein
- Frisch auf mein liebes Töchterlein
- Waldliederlein
- Die Mutter sprach zum Töchterlein
- Einstmal ich vor ein Klösterlein ging
- Es ist ja wohl kein bessres Leben (Schäferleben)
- Ein Mann der sich auf vielerlei verstund (Hans Nord)
- O Klosterleben
- Kein schönre Freud auf Erden (Klosterleben)
- Es wollt ein Jägerlein jagen
- Es hatt ein Bauer ein Töchterlein (Mittelfranken)
- Kein besser Leben auf der Welt als so ein Wanderleben
- Ihr Kinderlein kommet
- Es hat ein König ein Töchterlein (Die wiedergefundene Schwester)
- O wie lieblich ist´s im Kreis trauter Biederleute
- Der Sultan hatt´ ein Töchterlein
- Ringel Ringel Tale ringen (Des Königs Töchterlein)
- O könnt ich mich niederlegen
- Fünf Märlein zum Einschläfern für mein Schwesterlein
- Es hatt ein Bauer ein Töchterlein (Wassermanns Braut)
- Du hast Diamanten und Perlen
- Du hast Diamanten und Perlen
- Brüderlein fein Brüderlein fein
- Fahr mer net über mein Äckerle
- Kaiserlein
- Nun ist dein kleines Fensterlein wohl wieder aufgetaut?
- Ihr Kinderlein kommet
- Auserlesene ächte Volksgesänge
- Schwesterlein Schwesterlein
- Wie heisst König Ringangs Töchterlein
- Da droben auf dem Berge (Peterle – Eberle)
- Bäuerlein Bäuerlein tick tick tack
- Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
- Dir öffnet sich jetzt uns´re Brust zu treuem Bruderleben
- Lustig ist das Zigeunerleben (Schlesien)
- Es gibt kein schönres Leben als das Räuberleben
- Allgemeines deutsches Liederlexikon
- Sieh durchs klare Fensterlein
- Anderle Banderle schlag mi net
- Eberle komm und schlag mir die Tromm
- Lustig ist das Zigeunerleben
- Jetzt weicht jetzt flieht (Das Lied vom Enderle von Ketsch)
- Strophe: Schäferle sag wo willst du tanzen
- Lustig ist`s Zigeunerleben (Schwaben)
- Es warn einmal zwei Schwestern (1856, Perleberg)
- Hopp Hopp Reiterlein
- Es stak sik ein Würmchen (Klösterlein bauen)
- Ein Goldschmied in der Bude stand (Des Goldschmieds Töchterlein)
- Deutsches Liederlexikon
- Beyerlein
- Fahr mer net über mei Ackerle
- Willst wissen du mein lieber Christ (Das arme Dorfschulmeisterlein)
- Zehn kleine Negerlein
- Zehn kleine Negerlein (2)
- Zehn kleine Negerlein
- Steh ich am offnen Fensterlein
- Schlouf mei Bezzerle Schlouf (Sonneberg)
- Unterhaltungen und Belustigungen aus dem Kinderleben
- Wo bist du denn gewesen Herzenstöchterlein? (Spiel)
- Es zog ein Bäuerlein durch die Stadt
- Brouda Liederle
- Viel herumgekommen mancherlei gesehn (Lügenlied)
- Es wollt ein Bauer seinem Töchterlein was geben
- Ich bau mit meinen Fingerlein ein schönes Taubenhaus
- Es sind zwei kleine Fensterlein
- Es schenkte ihm Wirtstöchterlein
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Kinderlein geht in euer Bett hinein
- Ringel Ringel Tale ringen (Des Königs Töchterlein, 1905)
- Es hatt ein Schwab ein Töchterlein
- Es wollt ein Jägerlein jagen (1908)
- Mai ist´s und ein Käferlein kommt zur Erd heraus
- Sechs Maurerleute sind wir zwar
- Sang und Klang im Kinderleben
- Ich habe mein Lebtag schon viele Lebtage erlebt
- Zehn kleine Negerlein (übern Rhein)
- Das Turnerleben mir gefällt (Turnerlied)
- Guten Tag guten Tag lieb Schwesterlein
- Der Gärtner hat ein Blumenbeet (Gärtners Töchterlein)
- Komm Brüderlein du bist Rekrut
- Mitteilung über das niederdeutsche Volkslied „Burlala“ (=Peterlein)
- Leb wohl mein herziges Mütterlein
- Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein
- Wat wor dat doch en Kölle för e Levve (Kölsch Fiakerleed)
- Und draußen im Wald rinnt a Wasserle kalt
- Es wollt ein Jägerlein jagen (1924)