Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Festessen zu Kaisers Geburtstag (1891)
Festessen zu Kaisers Geburtstag Festessen zu Kaisers Geburtstag ...
Moritat (2015)
[…] Violine, Gitarre oder Harfe begleitet auf Straßen, Plätzen und Jahrmärkten vorgetragen wurde. Dabei verkauften die Sänger Texthefte mit Moritaten oder sammelten vom Publikum Geld,… ...
Max Kegel (1850)
[…] in Dresden, gestorben am 10. August 1902 in Thalkirchen bei München. Sozialdemokrat und Dichter (Pseudonyme Biedermeier, A. Aaberg und Georg Franz). Redakteur der „Volksstimme“… ...
Kirsche (1908)
[…] althochdeutschen Sprachperiode (VII. Jhdt.) ist das Wort ins Deutsche entlehnt (Kluge). Die Kirsche wanderte hauptsächlich wohl aus dein Südwesten (Elsaß, Baden) ein. Der Oberrhein… ...
Bretzner (1748)
Er gehörte zu den populärsten deutschen Librettisten zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Lustspieldichter Christoph Fr. Bretzner, geboren zu Leipzig am 10. Dezember 1748 ,dort… ...
Frisch auf (1955)
[…] Moeseler Verlag Wolfenbüttel sowie im Voggenreiter Verlag Bad Godesberg ohne Jahresangabe, vermutlich zwischen 1950 und 1960. Es enthält auf ca. 200 Seiten Volkslieder mit… ...
Kunoth (1927)
[…] und Politiker Georg Kunoth wurde am 17. Februar 1863 in Bremen geboren. Viele Heimat-, Wald, Jagd- und Soldatenlieder von ihm finden sich in alten Liederbüchern. Er… ...
Himbeere (1908)
Die Frucht der Himbeere fordert zum Vergleich mit der weiblichen Brustwarze heraus, so wohl wegen ihrer Gestalt und wegen ihres warzigen Aussehens als auch wegen… ...
Holderbusch (1890)
[…] aus verschiedenen Landesteilen gesammelten Reimen vorkommt und offenbar an Frau Holda (Frau Holle)d.h. die Göttin Freia erinnert, welche das Hauswesen und besonders das Spinngeschäft… ...
Brentano (1914)
Clemens Brentano, romantischer Dichter und Mitherausgeber von “ Des Knaben Wunderhorn „, geboren zu Thal Ehrenbreitstein am 8. September 1788 und gestorben zu Aschaffenburg am… ...