Die Frucht der Himbeere fordert zum Vergleich mit der weiblichen Brustwarze heraus, so wohl wegen ihrer Gestalt und wegen ihres warzigen Aussehens als auch wegen ihrer rötlichen Färbung. — Im Volke hörte ich noch jetzt von „Himbeerwarzen“ sprechen. So wird in der Tat eine kriechende Himbeerart (Rubus chamaemorus) wegen ihrer blaßroten Frucht „Tetinbeere“ genannt. „Tetin“ ist die Brustwarze.
Vgl. Münchhausen: Verzeichnis aller Bäume und Stauden in Deutschland, Hausvater V. Hannover 1770.
in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908)
Medien: Volkserotik und Pflanzenwelt
Himbeere im Archiv:
Vergleiche auch:
- Brombeere Dr. Aigremont irrt, wenn er in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908) schreibt: "Der Brombeerstrauch hat im deutschen Volksglauben keine erotischen Beziehungen." Denn weit verbreitet ist das Lied vom Mädchen, das in die Brombeeren geht…
- Buche Die Buche war ein uralter Kultbaum, wohl schon in indogermanischer Zeit. Wegen ihrer eßbaren Früchte, der Bucheckern (=got. akran Frucht), war sie hochgeschätzt. Und noch heute sind die „Büchele" (Bucheicheln) eine Kultspeise zu…
- Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren, Öffnen die Mädchen die Fenster und die Türen. Ei warum? Ei darum! Ei warum? Ei darum! Ei bloß wegen dem Schingderassa, Bumderassa, Schingdara! Ei bloß wegen dem Schingderassa, Bumderassasa! Zweifarben Tücher,…
- Erle Nach dem Eddalied entstanden das Weib aus der Erle und der Mann aus der Esche. Erlenholz gebrauchte man als den Holzmörser, in dem man mit dem harten Eschenquirler quirlte, um das Feuer zu…
- Ei du liewi Dordee-Liß Ei du liewi Dordee-Liß Geh mit mir in die Haselniß S´henke alli Hecke voll Weiß nit, wo i zopfe soll bei Simrock Kinderbuch 130, 353 , auch in Volkserotik und Pflanzenwelt (1910 ,wegen…