Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Maibrot heischen (1880)
Noch um 1880 gingen weiß gekleidete Mädchen, eins davon mit einer buntbebänderten Krone aus künstlichen Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften,… ...
Emmich (1848)
[…] 1848 in Minden geboren und starb am 22. Dezember 1915 in Hannover. Er nahm als Fahnenjunker am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. Am 29. Mai… ...
Mairegen (1891)
[…] Anfangsworten: „Es regnet auf der Brücke, und ich werde nass“; deutlicher aber ist die segnende Wirkung des Sonnenregens in dem hessischen Spruche ausgedrückt: „Mairegen,… ...
Brombeere (1908)
[…] dient vielmehr — wegen seines struppigen Aussehens — den Hexen als Nachtlager, auch kann man sie durch einen Kranz von Brombeerwurzeln erkennen. Nur die… ...
Menzel (1970)
Zu dem Stichwort Menzel: Adolf Menzel (unklar) Herybert Menzel (10. August 1906 in Obornik bei Posen und gestorben im Februar 1945 in Tirschtiegel bei Posen) trat… ...
[…] nicht veredelten) Apfelbaums von überaus herbem Geschmacke, ungenießbar. — Der Vergleich einer Beschwernis mit dem Beißen in einen sauren Apfel Holzapfel) ist alt: Luther… ...
Wie´s klingt und singt (1936)
Wie´s klingt und singt (rund um Gießen bis in die Wetterau und hinauf zum Vogelsberg) erschien 1936 im Verlag des Heuchelheimer Gemeinde- und Heimatblattes. Die… ...
Gottfried August Bürger (1747)
Gottfried August Bürger Gottfried August Bürger – geboren am 31. Dezember 1747 zu Wolmerswende im Halberstädtischen , gestorben zu Göttingen am 8. Juni 1794. Gottfried… ...
Reserve hat Ruh (1890)
„Reserve hat Ruh“ ist ein Lied, dass die Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit gesungen haben bzw. immer noch singen. Das kritische Lied stammt zumindest aus… ...
Lexikon des deutschen Schlagers (1992)
[…] Rund 5.000 Titel, über 1.000 Interpreten, Komponisten und Produzenten, das Nachschlagewerk erfasst alle Größen rund um den Schlager seit 1890 in chronologischer Reihenfolge. Im… ...