Liederlexikon: Reserve hat Ruh
Lieder | 1890„Reserve hat Ruh“ ist ein Lied, dass die Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit gesungen haben bzw. immer noch singen. Das kritische Lied stammt zumindest aus dem Deutschen Reich kurz vor 1900. Typisch sind Zeilen wie diese:
„Zu Haus angekommen, das Mütterlein spricht
was hast Du gegessen ein Jahr beim Kommiss?
Scheiß Erbsen und scheiß Bohnen und E-PA noch dazu …“
Die verwendete Melodie ist zumindest bei einer Fassung aus dem Ersten Weltkrieg „Ihr Kinderlein kommet“, also ein Weihnachtslied. In älteren Liederbüchern steht als Melodie „Ich hab mich ergeben mit Herz und mit Hand“
- Da draußen am Schießstandwald
- Des Morgens zwischen drei und halb vieren (1914)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe
- Drum Brüder‚ stoßt die Gläser an (Reservemann)
- Eine Seefahrt die ist lustig
- Europa hat Frieden
- Früh morgens um halb vier
- Ihr Kinderlein kommet
- In Höxter am Bahnhof, da steigen wir ein
- In Metz auf dem Bahnhof, da steigen wir ein
- Kaiserhymne
- Mitteilung über das niederdeutsche Volkslied „Burlala“ (=Peterlein)
- Reserve hat Ruhe Reserve hat Ruh
- So leb denn wohl Kaserne du
- Zu Hause angekommen die Mutter dann spricht
Mehr zu Reserve hat Ruh