Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
[…] — Christophorus Lehmann, Florilogium Politicum (Polit. Blumengarten) 1630. schreibt S. 79: „Beschwernuß ist wie ein Rauch in Augen, wie ein Holzapfel in Zähnen .… ...
Kornelkirsche (1908)
Die hochroten, über ein Zoll langen Steinfrüchte des Kornelkirschen- oder Herlitzenbaumes wurden in älterer Zeit mit Hahnenhoden verglichen (Nemnich). Sonst spielt die Pflanze in der… ...
Kotzebue (1761)
Der Schriftsteller August Friedrich Ferd inand von Kotzebue wurde am 3. Mai 1761 in Weimar geboren, er starb am 23. März 1819 in Mannheim. In… ...
Berg frei (1919)
Berg frei! Ein Wander-Liederbuch, herausgegeben von den Naturfreunden, Ortsgruppe Mannheim e.V.. Genehmigt in der Gauversammlung in Karlsruhe am 3. November 1919 Mitten in der deutschen Revolution 1918/1919… ...
Friedrich Güll (1812)
Friedrich Güll Friedrich Wilhelm Güll gehörte zu den wichtigsten K inderliedermachern und Kinderdichtern des Biedermeier. Geboren am 1. April 1812 in Ansbach und gestorben am 24. Dezember 1879… ...
Brassier (1872)
Joseph von Brassier de Sa int-Simon-Vallade , geboren am 8. August 1798 zu Brixlegg in Tirol und verstorben am 22. Oktober 1872 in Florenz. Stammt… ...
Rinaldo Rinaldini (1798)
Rinaldo Rinaldini ist eine literarische Figur aus Christian August Vulpius´ Roman Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann, der 1798 in Leipzig in drei Bänden erschien und als… ...
Reifferscheid (1847)
Der Literaturwissenschaftler und Germanist. Heinrich Max Alexander Reifferscheid wurde am 2. Juni 1847 in Bonn geboren, er starb am 9. Februar 1909 in Greifswald. Werke… ...
Pfeffel (1736)
Der Poet und Pädagoge Gottlieb Konrad Pfeffel wurde am 28. Juni 1736 in Colmar im Elsaß geboren, wo er am 1. Mai 1809 auch starb. Der seit 1758… ...



