Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Prinz Eugen (1717)
[…] nach der Schlacht auf eine damals bekannte, ältere Melodie gedichtet worden sein. In einigen Liederbüchern auch unter dem Titel „Prinz Eugenius“. Bemerkenswert ist, dass… ...
Schneewalzer (1887)
[…] Nr. 1 der „Walzer-Idylle – Ein Sonntag auf der Alm op. 71.“ von Thomas Koschat (1845-1914) veröffentlicht: Koschat vermerkte dazu: „Mit teilweiser Benutzung von Kärntener… ...
Vexierlied (1970)
Vexierlieder – E in Vexierlied ist ein Lied, dem ein Gedicht zu Grunde liegt, dessen Reimschema den Hörer Wörter erwarten lässt, die schließlich jedoch nicht… ...
Wintzer (1970)
Die Komponistin Elisabeth Wintzer wurde am 16. Juni 1863 in Suderode , Harz , geboren und starb am 12. Juni 1933 in Bremen . Unter anderem arbeitete… ...
Caecilia-Buch (1880)
Caecilia-Buch – von Pfarrer Calixte Remy , Wahl-Ebers ingen ( Kreis Forbach ) herausgegeben. Das „Caecilia-Buch“ enthält viele der älteren, in Lothringen gesungenen religiösen deutschen Lieder mit Melodien… ...
Cotta (1794)
Johannes Cotta , geboren in Ruhla am 24. Mai 1794 und gestorben als Pfarrer 1868 in Willerstedt bei Weimar war Student in Jena und Teilnehmer… ...
Kunegund Hergotin (1500)
Kunigunde Hergot war e ine der ersten selbständigen Druckerinnen: Sie war mit Hans Hergot verheiratet, der in den Jahren 1524 bis 1526 im Nürnberger Ämterbüchlein… ...
Arthur Hübner (1885)
Der Germanist Arthur Willibald Hübner wurde am 17. September 1885 in Neudamm, Kreis Königsberg in der Neumark geboren. Er starb am 9. März 1937 in… ...
Volker (1924)
Das Liederbuch „Volker“, erschien Mitte der 1920er Jahre (ab 1924 ?) mit und ohne S ingweisen und wurde zusammengestellt von Edmund Neuendorff . Der Verlag… ...
Andächtige Lobgesänge (1792)
Andächtige Lobgesänge zum Gebrauche in der Pfarrkirche in Blieskastel ( 1792) , gedruckt bei Philipp Leonard. Louis Pinck erwähnt das Liederbuch in Verklingende Weisen –… ...