Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Stehe ich am Eisengitter (1845)
Die Gefangene
Böhme merkt an: „Zweifelhaft bleibt der Urbestand des sehr verbreiteten, aber nicht alten Liedes: Str. 6 — 10 halte ich für späteren Zusatz, voran geht die Klage einer oder eines Gefangenen. Solls vielleicht die Klage einer gefangenen Kindsmörderin sein? — Nach der rheinländischen Sage soll...
Ich hätt mich unterwunden (Fräulein fein) (1530)
Der ungeschickte Liebhaber
Aus argem Wahn so heb ich an (1556)
Nun will ich aber heben an vom Tanhäuser (1614) (1614)
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (1856)
Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...
Wenn ich ein Vöglein wär (Frankfurt) (1856)
Noch weiß ich eins das mich erfreut (1535)
Du Schatz ob allen Schätzen
Ich hab mir ein steten Buhlen zwar (1566)
Erklärung: 1, 1 „zwar“ bedeutet hier «zu wahren“, d, h. gewiß, sicher. Fl. Bl. Augsburg durch Mattheum Francken, um 1566. Strophenbau und Inhalt verwandt mit vorangehendem Liede. – Uhland Nr. 61 , Vilmar S. 199). Melodie nicht gekannt.
Ich ging einmal spazieren bei der Nacht (1838)
Ich hör eine wunderliche Stimm Kuckuck (1757)