Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh) (1620)
Außerlesene Katholische Geistliche Kirchengesäng. Köln bei Pet. von Brachel 1623, S. 103 — Kölner Gesganbuch (Quentel) 1615 — Speiersches Gesangbuch 1631 mit der Überschrift: „Ein Christlied oder Echo der Hirten oder Schäfern“. Straßburger Gesangbuch 1697 und noch in den katholischen Gesangbüchern. Weil die liebliche Spielerei...
Ich bin ein deutscher Knabe (1770)
Ich weiß nicht bin ich reich oder arm (Soldat) (1850)
Textvarianten: 1, 4. Oder muß ich in dem Felde sterben, – 2, 2. so tun sie mich begraben wohl unter etc. – 3, 4. von Herzen wird sie’s gereuen. – 4, 2. Was hab ich für ein Tollpatsch genommen! – 5, 1. Der Kaiser und...
Ich bin ein deutscher Jüngling (1790)
Ich bin ja ein Deutscher (Freiheit und Recht) (1865)
Ich weiß ja warum ich so traurig bin (1830)
W. Walter, Volkslieder 1841 , Nr. 86: Walter hörte um 1830 das Lied im Osterlande (Gebiet zw. Saale und Mulde), aber der Ausdruck „Samstag“ weist auf Süddeutschland hin. Fink dichtete 1811 ein Lied, dessen Anfang der 2. Str. unseres Volksliedes auffallend gleicht: „Am Heilgen Abend...
Ich bin ja ein Deutscher und lebe (1914)
Wo soll ich mich hinkehren ich armes Brüderlein? (1535)
Bin ich das schön Dännerl im Tal (1800)
Ob ich gleich ein Schäfer bin (Schäferlied) (1880)
Ähnlicher Text s. böhmische Volkslieder Nr. 56b (1891). — Die Melodie hier stammt aus dem 18. Jahrhundert, wenn nicht aus noch früherer Zeit. Sie ist zu Mozart’s Zeit schon bekannt zu dem „Schulmeisterliede“, in welchem die Kinder das ABC bis Ende durchsingen und am Ende...