Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Braut wo ist dein Kränzchen hin (1840)
Beim Hauben der Braut
Recht vergnüget kann man leben ohne Weib (1850)
Eheloser Stand
s isch no nit lang (Regen) (1808)
Erinnerung an das Schätzle
in: Voß Musenalmanach 1776, S 222 steht erste Strophe und dazu auf letzter Seite die Anmerkung „Das Schweizerische Volkslied singt um Zürich jedes Landmädchen“
Mein guter Michel liebet mich (1777)
Wackre Helden deutschen Schlags (1918)
Quodlibet von Bach über zwei Volkslieder (1735)
In dem obgenannten Klavicrwerke von Seb. Bach sind zwei alte thüringische Volksmelodien als Thema zu Fugen benutzt. Diesen Nachweis verdanken wir dem Schüler Bachs, Joh. Kittel, Organist in Erfurt. Nach seiner mündlichen Notiz steht in dem Berliner Exemplarc aus Pölchau’s Bibliothek wie folgt: „In dem...
Herbei ihr Leute kommt zu Hauf (1854)
Guckkasten auf einem Jahrmarkt: Lithographie von F. Schlotterbeck, aus: Karl Thienemann: Der Jahrmarkt. Sehenswürdigkeiten und Scenen in bunter Reihe, Esslingen 1843
Bei Sedan auf den Höhen (1870)
Noch manche Zusätze über das Jammern zu Hause und Empfang der Todesbotschaft schwächen die Wirkung des schönen Soldatenliedes ab. (Böhme) vergleiche auch “ Fern bei Sedan auf den Höhen „
Der Wächter der blies an den Tag (1550)
Erklärung: 2, 1 sag, Rede 2, 6 hinfür, mhd. hin vür, vorüber 4,1: schrei, das alte praet. für schrie 5,3: Seh hin, nimm hin, da! das franz. tenez, mhd. se, jetzt noch im Alemannischen 5,3: zur Letz mhd. diu letze, zur Erholung, Labung, wie sie...
Madle stieh auf zieh’s Kitterl na (1886)
Tanzlied aus dem Erzgebirge
Am Niederrhein (im Clevischen) hat Zuccalmaglio 1828 das Lied mit derselben Melodie aufgeschrieben und überarbeitet, in Kretzschmer, Volkslieder. I, 173 mitgeteilt: Die Spröde. I. Mädchen steh auf und laß mich ein, ich will die Nacht dein Buhle sein ! 2. , Ich steh nicht auf...