Kölsche Lieder von A - Z ..

Alle Lieder aus: Kölsche Lieder.

Alaaf Alaaf no singk ens all Alaaf de kölsche Leeder Su leev uns eß der kölsche Kall et leevs sin doch de Leeder Jo, jo, wenn no der Kölsche kann sing Leed op Kölsch ens singe su sängk sing Hätz zo bevve ahn vor Freud – faß mög hä gringe Dröm noch ens singk un ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Liederzeit: | 1931


Alaaf de kölsche Kirmesse do geiht et löstig zo Su eß kein Gottsdraag wick un breit, Kein Kirmes bei ov noh Wann kütt zoeets en jedem Johr De Kirmes vun Girjuhn Dann halden ich em Büggel nit Ein Deil vun mingem Luhn Doch och die andre wäden dann Met viller Freud gefeet Un eimol he ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Liederzeit: | 1828


Beseet üch ens de Fraue Vun hückzodag genau Die han jet en de Maue, Un sin och gar zo schlau. Se sporte allemolde mem Mann su öm de Wett, Un sin en jedem Falle Su schmal doch wie en Brett Nettche, Bell un och et Lott Fahre hück Motorrad flott Un mer süht se jöcke ... Weiterlesen ... ...

Couplet | Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1930


Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill dä andre eß jeden Ovend blau – Meer bruche nit noh´m Radio ze wandre un och zovil Schabau eß mau! M e e r dhun noh’m große Goethe nur uns richte Dä säht:” J e t Jeckerei eß nett un schön!” Un och Horaz , dä op Lating ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1930


Dä Fastelovend küt eran, Wat git dat Freud un Loß! Jitz schaff mer sich ’ne Flabes an, Dann kennt uns nit Verdroß Op Fastelovend drink mer och En Dröpchen op der Doosch, Zor Vollühl süff sich keinmohl doch Nen ächte kölsche Poosch Zoeesch do kütt dä Donnerschdag, Dann geiht et deer, morjüh! Mer rieß der ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1889


Dat es e Leedche koot un god juchheidi, heida! Dat Leedche vum Zylinderhot juchheidi, heida! Un wä do säht, dä stündt nit god dä kennt nix vum Zylinderhot Juchheidi, juchheida juchheidi, heidalala, Juchheidi, juchheida juchheidi, heida Un op Konzäät un Maskeball juchheidi, heida! Do dragen in de Häären all juchheidi, heida! Hä steiht innen op ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1930


De kölsche Kappesboore die han kein Arbeit mih zick durch die neu Stadtmoore ehr Gähde sin futtüh Der Chress, et Nies un and’re die trecke fott vun Huus: Noh Afrika se wand’re met ihrem Brassel us. Dat Port´monee voll Füß su rofe se: Adjüss! Heut sehn wir uns zum allerletztenmal jetzt geht’s nach Afrika, jetzt ... Weiterlesen ... ...

Auswandererlieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Schuster | Liederzeit: | 1885


De Lieb, dat eß nen Brunnen, Hä springk us düsterm Spund Drinks do zevill dervunnen, Weed deer der Schnabel wund Hä dheit der Doosch nit stelle Hä schmeck bahl söß, bahl gatz Lohß dich nit vun im kölle Söns beß do för de Katz. De Lieb, dat eß en Döppe, Dat Hätz, dat eß de ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Liebeslieder | Liederzeit: | 1925


Denk an sing Kinderjöhrche Dä kölsche Stropp zoröck, Dat Lotterbove-Chörche Wie dat et hät gejöck: Dann dun sing Auge schinge, Et Hätz, dat weed im waach, Kann dräumen hä un singe Vun singer Duffesbaach. Us dem Vörgebirg sei kütt Met dem Schänzchen un däm Klütt. Denk ich dran, et Hätz mer laach Duffesbaach – Hurra ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1891


Denk ich an de Zick zoröck Wo uns prächtig Kölle Blöhte zu der Minsche Glöck Adig un em Stelle. Sinn em Geiß ich wand’re mich Durch die Stroß un Gasse, Wo mer nit su fürchterlich Doch broch opzopasse Wie hück zo jeder Stund E Zweiradd braht uns nit en Geff, De Schürreskaar maneerlich blevv. Mer ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1925


Der Herrgott soß ens wohlgemot en singem Himmelszelt, do reef‘ e sich fünf Engel her un scheckt se en de Welt. Se sollte spioneere gonn, wat innen op d´r Ähd, für Aug un Uhr, Nas, Mungk un Hätz et beß gefallen dät Wie no en Zick verledde wor, stallt sich d’r eezte en, Maht schön ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Liederzeit: | 1910


Der Kölsche eß e löstig Blot Hä pack et Levve rääch Un küümb nit wie ne Schudderhot, Geit im och jet zowääsch Et eß no eimol nit sing Aat, Zo blieve lang bedröv, Hä hät de Saach flöck üvverlaht Un kurageet hä röf: Et hät noch immer, immer immer got gegange Got gegange, got gegange! ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1900


Der schönste Namen op der Welt Dat eß der Name Schmitz! Dä Schmitze Stamm sich opräch hält, We mer gesinn bis jitz. Ald en der Arch beim Noah wor Ne Schmitz met Krätz em Kopp, Un dovun stammp, da ´ß mallich klor! Der ächte kölsche Stropp! „Dat es dä Schmitzen Hen Dat es dä Schmitzen ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1889


Des Morgens fröh em Sonnesching Der Wullewu noch schlief Uns ganze Klick kütt an der Rhing Derheim dann keiner bliev Stolz setzen all mer an der Senk Kei Minsch e Wöhtche säht Wann dä Kuletschhot dann nit blänk, Mer schwenke met der Gäht Mer fange Schnied´re, Hechte, Schleie Hurra! Dä Chreß – dä hät ald ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Liederzeit: | 1895


Döckes eß ald en der Welt Mänche Saach, de uns gefällt, De verleechs vill wäät nit schingk, Un der Deechter doch besingk, Dröm well ich mich nit schineere, Han ich jitz bei meer gedaach, Singen och ens met Maneere Fresch vun minger Saach Zum Exempel weiß ich Ein´ De eß zwor noor klitze klein Un ... Weiterlesen ... ...

Essen und Trinken | Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1839


E Johr eß vergange, e Johr eß am Engk Mer weiß, wat e Jöhrchen off nimmb und off brängk. Dem Ein dhät et fluppe, dä Andre hatt’ Pech, Et Schicksal dat frög nit, ov Hähr oder Käch. Doch meer sin noch löstig, juchheißa juchhe, Denn wör‘ mer nit löstig, dann wör’ mer nit hee! Dröm ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1923


Ehr Hähren un Mammsellcher, Kutt her vun fähns un noh, Der Mann mem Carussellche, Pitt-Jüppchen, dä eß doh! Pitt-Jüppchen drieht am Rädche, Sing Frau die schleit de Trumm, De Urgel hält Janettche Un Settchen de Lavumm, De Urgel hält Janettche Un Settchen de Lavumm. Jedes Pähdche kritt ne Jung, Füßche, Schimmel, Bläß ov Brung. Tschimmla, ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1868


En Bützchen eß en adig Ding Wer weiß nitt, we dat deiht Dat schmäck su lecker, schmäck su fing Et Hätz em Liev uns schleiht Mer iß et nitt un drink et nitt, Un doch schmäck et su good, Su dat mer gar nitt satt et kritt, Noh mieh noch immer loot Als Weckelditzche weed ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1873


 En Schör voll Karmenade Jung, da ´ß e Seil, wat trick Un meer sin engelade Die ganze kölsche Klick Meer liene uns ne Schwenker Wann franzelig och de Mau ne richt´ge Lievverrenker V´leich finge meer och en Frau Kavelöres, he ding Nelk Paasch se nit, söns weed se welk Tschimmela, tschimmela, hopsassa, Tschimmela, tschim, Partie Loßt ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1930


Erwachs do morgens uus dem Draum Un liß em Bett noch quer, Dann sinn och als op Strohß un Baum De Möschen en der Wehr. Se baden sich em Strohßestöbb En aller Herrgottsfröhd; De Mösch, die spring, die Mösch die höpp Un piepschun weed nit möd Mösch, Mösch, Mösch, die Mösch, Die Mösch die höpp ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1893


Eß mer op en Kinddauf engelade, Dat kann nix schade, do geiht mer hin Denn vun Hätze kann mer sich vermaache Et gitt ze laache un vill zo sin So´n Fest ist edel, em richt´ge Veedel, die ganze Naach, do geiht et trallala la-la! So´n Fest ist edel, em richt´ge Veedel, de ganze Naach, do ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1909


Et blotzden alles rein un blank, De Schotteln un de Kumpe, Geschoot wood Stuvv un Desch un Bank, Kein Huusfrau leht sich lumpe. Sei dhät de Wegge backe, Hä wor de Wöhsch am hacke Gewäult, gekoch, Gefäg, gestoch Dat wor en Kirmes noch Mer Junge schleppten Lauv un Gröns Fott us dem Poozegrave; Dat wor ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Liederzeit: | 1878


Et Fröhjohr, dat eß doch de prächtigste Zick We geiht do dem Minschen et Hätz op su wick! Nä eß dat schön, ‘t Gras weed ald grön, Wieß blöht de Primmel, blau kick der Himmel, Fän us dem Meer Maifesch schwemmp her, Un durch der Bösch höpp de Mösch! Deef en et Hätz trick Freud‘ ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1870


Et litt en Stadt voll Glanz un Praach Am schönsten deutschen Strom, Do größe stolz op helliger Waach De Tön vum iwigen Dom; Wo eß en Heimat, schön wie ming? Alaaf, alaaf mie Köl’n am Rhing! Et klingk en Sproch su ganz apaat Genöglich, leev un lus. Se eß vun echter, deutscher Aat Sprich frei ... Weiterlesen ... ...

Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1922


Et log ner Geiß ens schwer om Hätz Dat sei bloß hatt dat Stümpche Stätz Dä Stätz, dä wollt nit wahße Dä Stätz, dä wollt nit wi-wa-wahße Dä Stätz, dä Stätz dä klitzekleine Stümpchesstätz Met dem Stümpche dhät se wibbele Dhät se wibbele, seufs un säht Die paar Höörcher, die paar Zibbele Sin de Möh ... Weiterlesen ... ...

Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1894


Kölsche Lieder von A - Z: