18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Die Tiroler sind lustig (bei Wein und beim Tanze) (1795)
Eins der ältesten Tyrolerlieder das bis in die Neuzeit mit manchen Textabänderungen gehört wurde. Es ist nicht von Wenzel Müller, sondern aus dem Singspiel „Der Tyroler Wastel“, Text von Schikaneder, Musit von Jakob Haibl, Wien 1795, wie O. Jahn (Mozart III S 141) nachgewiesen hat....Tiroler sind lustig, Tiroler sind froh bei Wein und beim Tanze, da sieht man sie so Zur Arbeit steht Bube und Mädel früh auf und Abends da… ...
Willkommen o seliger Abend (1795)
Willkommen, o seliger Abend dem Herzen, das froh dich genießt Du bist so erquickend, so labend drum sei mir recht herzlich gegrüßt In deiner erfreulichen… ...
Gib blanker Bruder gib uns Wein (Wahrsagerin) (1795)
Gib blanker Bruder, gib uns Wein und laß die Hand besehn so wollen wir dir prophezein was sicher wird geschehn Merk‘ auf, es ist ein… ...
Ich denke dein (Nähe des Geliebten) (1795)
Gedruckt zuerst in Schiller’s Musenalmanach (1796 S 5). Veranlaßt durch vorangehendes Lied der Friedericke Brun (1791). Goethes Lied erschien auch a. a. Ort mit derselben Melodie die Fr. Reichardt für das im gleichen Versmaß gedichtete Lied der Brun komponiert hatte. Beethoven’s Melodie entstand 1800. Er...Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer vom Meere strahlt Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer In Quellen malt Ich sehe dich,… ...
Auf einem schönen grünen Rasen (1795)
Der Kurmainzer Kriegslied
1790 kam es in Mainz zum sogenannten Mainzer Knotenaufstand, bei dem „von Studenten provozierte Handwerker“ Organe der Universität angriffen und von der Obrigkeit die Wiederherstellung der alten Zunftfreiheiten forderten, sowie zum Zuzug zahlreicher französischer Emigranten infolge der Revolution von 1789. Im Jahre 1792 flohen Kurfürst...Auf einem schönen grünen Rasen Da ließ Albin zur Mahlzeit blasen Als ein General und Feldmarschall Sie rühren die Trommeln und schlagen den Lärmen Und… ...
Vom hohen Olymp herab ward uns die Freude (1795)
Das hier wieder gegebene Lied mit allen fünf Strophen steht zuerst in „Melodien der besten Sommerslieder fürs Klavier“ bearbeitet von J. G. W. Schneider ( Halle , 1801). In älteren Drucken beginnt es: „Vom hohen Göttersitz ward uns die Freude , ward uns die Jugendzeit...Vom hoh´n Olymp herab ward uns die Freude ward uns der Jugendtraum beschert drum traute Brüder, trotzt dem blassen Neide der unsre Jugendfreuden stört! Feierlich… ...
Wie reizend wie wonnig (Der Morgen im Lenz) (1795)
Der Text von „Wie reizend, wie wonnig ist alles umher“ zuerst in Beckers „Neues gesellschaftliches Liederbuch“ bzw. „Taschenbuch zum geselligen Vergnügen“ von 1795. Der Text wurde – wie man dort im Notenscan sehen kann – auf „Ihr Kinderlein kommet“ gesungen, das einige Jahre später als dieses...Wie reizend, wie wonnig ist alles umher Am Hügel wie sonnig, wie schattig am Wehr Dort spiegeln sich Erlen im blauen Kristall hier wiegen sich… ...
18. Jahrhundert von A - Z: