18. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert

  1. Bunt sind schon die Wälder
  2. Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
  3. Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
  4. Ein Jäger aus Kurpfalz
  5. Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
  6. Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
  7. Die Gedanken sind frei
  8. Wohlauf Kameraden aufs Pferd
  9. Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
  10. Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
  11. Was braucht ma aufm Bauerndorf?
  12. Was frag ich viel nach Geld und Gut
  13. Krambambuli (Studentenlied)
  14. So leben wir so leben wir
  15. Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
  16. Der Mond ist aufgegangen
  17. In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
  18. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
  19. Der Papst lebt herrlich in der Welt
  20. Wahre Freundschaft soll nicht wanken
  21. Eia Popeia was raschelt im Stroh
  22. Alles meinem Gott zu Ehren
  23. Glück auf Glück auf der Steiger kommt
  24. Ein Schifflein sah ich fahren
  25. Stieglitz Stieglitz Zeiserl ist krank
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert

Aus dem sächsischen Erzgebirge bei Dr. Moritz Spieß S. 78 und auch bei Walter 1842, Nr. 184 ein langer Text, es ist ein Fensterlied und beginnt: „Wenn ich kein Geld zum Saufen Hab, geh ich in Wald, mach Reiser ab.“ Str. 4 : Liesel steh...

Noten dieses Liedes
Böhmischer Wind, ich bitt dich schön (bitt dich schön), Wollst mir mei Waizen nit verwehn. Juchhe! Hopsasa! Bivat! TrallaleralZ — Wollst mir mei Waizen nit… ...

Noten dieses Liedes
Auf einem Fuße zweimal dreh ich mich herum und drehe sie noch dreimal bei Pausen erst herum Juch Mädchen, jetzt hinab! den Kreis da auf… ...

Ziemlich gleich Scherer, Jungbr, Nr. 98. mit Vertauschung der 3. und 4. Strophe, wie auch hier geschehen. Die Schlußstrophe, die schon 1786 vorkommt und bei Erk unter den Anmerkungen steht, erinnert an das Lied „S ist Alles dunkel.“ — Ähnliche Lieder: Büsching, Wöchentl. Nachr. II....

Noten dieses Liedes
Lang genug hab ich geschwiegen aber jetzt ist Alles aus weil du mich so sehr veracht und meine Treuheit nur auslachst Hast gemeint du bist… ...

Noten dieses Liedes
O hört auf mich noch jungen Mann! Seht, was aus mir geworden! Nehmt, Menschen, dieses Denkmal an Und hütet euch vor Morden. Vor allen Dingen… ...

Mehrfach mündlich, aus dem Hessen-Darmstädtischen. [Dreieichenhain, Offenthal.] Mit Benutzung von flieg. Blättern aus der Zeit zwischen 1786 u. 1806. – (Vgl. L. Erk, Volksl. B. I, H. 1, S. 24, Nr. 24; B. I, H. 5, S. 56, Nr. 51.) – Vgl. Wunderhorn. I, 145; in...

Noten dieses Liedes
Zu Straßburg auf der Schanz Da fing mein Unglück an da wollt ich den Franzosen desertiern und wollt es bei den Preußen probiern ei das… ...

Text und Melodie aus dem Coburg’schen. Mitgeteilt. von Dr. Hohnbaum in Büsching’s wöchentl. Nachrichten II, S. 2 (1816), Daher bei Kretzschmer I, 283. Härtel’s Liederlerikon 679. Silcher VL, 3 (letzte Strophe hat Silcher weggelassen) Direkt von Hohnbaum Erk I, 4, S. Ähnliche Texte bei Erk....

Noten dieses Liedes
Sei nur still hab lang geschwiegen dieweil du bist so hoch gestiegen dieweil du mich so sehr veracht und die Andern lieber hast Arm bin… ...

Noten dieses Liedes
Halle ist ein schönes Städtchen so gar nah am Wasser liegt darin findt man schöne Mädchen daran man sich recht vergnügt Weiße Engel, schwarze Raben… ...