18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Que le jour me dure (1781)
Que le jour me dure Passé loin de toi toute la nature n’est plus rien pour moi Le plus vert bocage quand tu n’y viens… ...
Wie der Tag mir schleichet (1781)
Wie der Tag mir schleichet Ohne dich vollbracht Die Natur erblasset Rings um mich wird’s Nacht Ohne dich hüllt alles Sich in Schwermut ein Und… ...
Alles schweige Jeder neige (Landesvater) (1781)
Dieses bekannte Studentenlied, welches unter dem Namen „Landesvater“ bei allen feierlichen Kommersen gesungen wurde und gekürzt und abgeändert noch jetzt (1895) gesungen wird, ist von August Niemann 1781 gedichtet, als dieser noch Student in Kiel war. Es steht in dem von Niemann ohne seinen Namen...Alles schweige! Jeder neige ernsten Tönen nun sein Ohr! Hört, ich sing´ das Lied der Lieder hört es, meine deutschen Brüder, hall es wider, froher… ...
Hier sitz ich auf Rasen (1781)
Hier sitz´ ich auf Rasen mit Veilchen bekränzt hier will ich auch trinken, bis lächelnd am Himmel mir Hesperus glänzt! Zum Schenktisch erwähl‘ ich das… ...
Ruhig ist des Todes Schlummer (Grabesruhe) (1782)
Der Text steht zuerst im Göttinger Musenalmanach von 1782 , Unterschrift: Aemilia. Als Verfasserin galt lange Zeit Emilie Harms- Wenn in Finks Hausschatz 953 als Dichterin Emilie v Berlepsch angegeben ist, so führt das wieder auf Emilie Harms zurück, deren erster Mann Berlepsch hieß. Nach...Ruhig ist des Todes Schlummer und der Schoss der Erde kühl; Da stört unsre Ruh kein Kummer nicht der Leidenschaften Spiel Unsre Sorgen, gross und… ...
Mein Herr Maler wollt er wohl (Familiengemälde) (1782)
in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, (1895): Lied von Balthasar Anton Dunker, 1782, Maler in Bern. Zuerst gedruckt im I. T. der Schriften von (folgt Schattenbild, B. A. Dunker darstellend) Bern, 1782, S. 75 . Ursprünglich hatte das Lied nur 5 Strophen (Abdruck des Originals bei...Mein Herr Maler! wollt er wohl All uns konterfeien? Mich, den reichen Bauern Grohl Und mein Weib in Treuen? Jochen, unsern ältsten Sohn Unsre Töchter… ...
Es ging ein Müller wohl über Feld (1782)
Müllertücke
Es ging ein Müller wohl über Feld der hatt ein Beutel und hatt kein Geld er wirds en wol bekommen Und als er in den… ...
18. Jahrhundert von A - Z: