18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Die Gedanken sind frei
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- So leben wir so leben wir
- Krambambuli (Studentenlied)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- Der Mond ist aufgegangen
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Ach schönstes Kind auf dieser Erd (1750)
auch in Schlesische Volkslieder (1842, S. 97, Nr. 65 auf die Melodie von „Es liegt ein Schloß in Österreich“ ) — die letzte Strophe auch in Verbindung mit Ach, schönster Schatz, verzeih es mir (Liederhort, Nr. 93)Ach schönstes Kind auf dieser Erd tu mirs doch nicht abschlagen wenn ich bei dir verklaget werd tu nur kein Zorn nicht haben Die Leut… ...
Schönstes Kind zu deinen Füßen (1750)
Varianten im Text: 1.3: Wenn ich dich verlassen müßte — 1,7: denn von dir getrennt zu sein — 2,6: du allein hast es sein sollen — 5,8: haß mich oder bleib mir treu Vielfach mündlich und nach fliegenden Blättern um 1750—1800. Text auch gedruckt bei...Schönstes Kind zu deinen Füßen lieg ich hier wein bitterlich Sollt ich dich verlassen müssen wärs die größte Pein für mich Lieber wollt ich den… ...
Heut hab ich die Wach allhier (1750)
vgl L Erk Die deutschen Volkslieder Band I, Heft 4, Nr 42, Band II ,Heft 6, Nr.48 — Nach fliegenden Blättern aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt dies Lied gewöhnlich so „Liegst du schon in sanfter Ruh und tust dein schwarzbraun Äuglein zu“...Heut hab ich die Wach allhier schönstes Kind vor deiner verschloßnen Tür warum stehest du nicht auf und lassest mich nicht ein wie kannst du… ...
Es wollt ein Schneider wandern (Teufel) (1750)
Es wollt ein Schneider wandern am Montag in der Fruh begegnet ihm der Teufel hat weder Strumpf noch Schuh He, he, du Schneiderg’sell Du musst… ...
Willst du mich denn nicht mehr lieben (1750)
Zweite Melodie aus Erks Nachlaß. — Erk fand das Lied schon in einem geschriebenen Liederb. um 1750 und benutzte es. — Noch vielfach mündlich in Erk’s Nachlaß und meinem Besitz. Vgl Ludwig Erk : Neue Sammlung deutscher Volkslieder , Band III, Heft 1, Nr. 38...Willst du mich denn nicht mehr lieben ei so kannst dus lassen sein ich werd mich drum nicht betrüben und kann leben ganz allein Kaum… ...
Kaum zählt ein Mädchen sechzehn Jahre (1750)
Unruhige Mädchen
Diese Arie stammt aus der Crailsheimschen Liederhandschrift (Crailsheimer Liederhandschrift), die über 300 vollständige Texte enthält und von unschätzbarem Wert für die Liedforschung in der vorklassischen Zeit ist. Sie enthält neben seltenen und eigenartigen Liedern sehr viel derbe, anstößige und zotige Dichtungen. Der Freiherr Albert Ernst...Kaum zählt ein Mädchen sechzehn Jahre So ist sie schon vor Liebe blind, Die Jungfernschaft liegt auf der Bahre Bald lacht, bald weint das schöne… ...
Wer eine Gans gestohlen hat (1750)
u.a. in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Macht auf das Tor (1905) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) — Kindervolkslieder (1920)Wer eine Gans gestohlen hat Der ist ein Dieb Und wer sie mir dann wiederbringt Den hab ich lieb Da steht der Gänsedieb Den hat… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -