Lexikon

Kürten

Franz-Peter Kürten, geboren am 8.12.1891 und gestorben am 11.4.1957, Kölner Heimatdichter und Schriftsteller.

Kutzleb

Der „Heimatdichter“ und Judenhasser Hjalmar Kutzleb (eigentlich Hilmar Hermann Kutzleb) wurde am 23. Dezember 1885 in Siebleben geboren und starb am 19. April 1959 in Celle. Nach dem Studium der  Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geografie in Leipzig und Marburg unterrichtete er an Gymnasien in Weilburg, Guben, Berlin, Finsterwalde und nach dem ersten Weltkrieg in Minden. … Weiterlesen …

Kyber

Der Schriftsteller Manfred Kyber wurde am 1. März 1880 in Riga geboren und starb am 10. März 1933 in Löwenstein . Er wurde vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt . Der Sohn eines baltischen Gutsbesitzers studierte zunächst an der Universität Leipzig Psychologie und Naturphilosophie . 1902  erschien sein erster Gedichtband. Aus einer Liebesbeziehung mit der Schriftstellerin und … Weiterlesen …

Lachner

Zwei Einträge zu dem Namen Lachner: Franz Lachner , geboren am 2. April 1803 in Rain (Oberbayern) und 1886 in München verstorben war Hofkapellmeister in München und laut Franz Magnus Böhme (1895) ein bedeutender Komponist. Vinzenz Lachner , geboren am 19. Juli 1811 in Rain am Lech und gestorben am 22. Januar 1893 in Karlsruhe – Komponist, Dirigent … Weiterlesen …

Lacht Euch Laune

Lacht euch Laune. 1000 Witze. von  Ernst Warlitz , 1925 , dritte Auflage 28. Exemplare . „Der Lebenslauf eines Witzes: Er erscheint in den 10 Büchern meiner 10.000 Witze (fordere selbige vom Verlag), wird in einer Tageszeitung abgedruckt, wird in verschiedenen kleinen Witzsammlungen nachgedruckt, dann von einem Humoristen auf der Bühne erzählt, später von einem witzigen Redner am Stammtisch … Weiterlesen …

Lambertus

Der heilige Lambertus lebte als Bischof zu Maastricht und erwarb durch Heidenbekehrung großen Ruhm. Er predigte auch gegen die Sittenlosigkeit der Großen; als er aber gegen die Mutter Karl Martells, die Geliebte des Pipin von Heristall, auftrat, mußte er seine Kühnheit mit dem Leben zahlen (708). In Münster und Umgegend wird noch jetzt zu seinem … Weiterlesen …

Landschaftliche Volkslieder

„Landschaftliche Volkslieder“ war eine vom Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg ab 1924 herausgegebene Serie von Volksliederbüchern, die in ca. 40 Bänden bis in die NS-Zeit hinein erschien und jeweils  regionale Volkslieder enthielt. Vorläufer war eine vierbändige Reihe mit „alten und neuen Liedern„, die in gleicher Aufmachung erschien. Die landschaftlichen Lieder enthielten Volkslieder aus : 1) Schlesien … Weiterlesen …

Landshuter Gesangbuch

Das Landshuter Gesangbuch erschien 1777.  Es enthält zahlreiche Texte katholischer Kirchenlieder. Untertitel: „Der heilige Gesang zum Gottesdienste in der röm.-kath. Kirche“  Herausgeber Norbert Hauner Verlag Rueprecht Hagen, Landshut – LINK

Landstrasse, Kunden, Vagabunden

Herausgegeben von Klaus Trappmann Büchergilde Gutenberg Frankfurt am Main, Wien, Zürich 1980 367 Seiten, Illustrationen. OBroschur. Der Band versammelt zum ersten Male bisher verschollene oder weit verstreute Dokumente der „Bruderschaft der Vagabunden“. Gregor Gog, „König der Kunden“ organisierte 1929 den ersten europäischen Vagabundenkongreß. Die Zeichner und Maler unter ihnen stellten ihre Werke aus. Dazu kommen … Weiterlesen …