Lexikon

Kotzebue

Der Schriftsteller August Friedrich Ferdinand von Kotzebue wurde am 3. Mai 1761 in Weimar geboren, er starb am 23. März 1819 in Mannheim. In seinen letzten Lebensjahren war er russischer Generalkonsul und fiel 1819 dem Attentat des Burschenschafters Carl Ludwig Sand zum Opfer. Seine Ermordung diente als Rechtfertigung der Karlsbader Beschlüsse. (Wikipedia)

Krambambuli

Krambambuli ist der Titel eines Studentenliedes, das 1745 von Christoph Friedrich Wedekind unter dem Pseudonym Crescentius Coromandel verfasst wurde. Das Lied wurde mehrfach umgeschrieben und erweitert, unter anderem existiert eine Fassung mit über 100 Strophen. Eine Variante wurde schließlich in das Allgemeine Deutsche Kommersbuch, die bedeutendste Sammlung von Studentenliedern, aufgenommen. Bei Studentenverbindungen wird seit dem … Weiterlesen …

Kranz

Im Mittelalter trugen Fürsten einen Kranz als Abzeichen; er wurde um den Fürstenhut gelegt, der bei der Belehnung als Symbol diente, statt der Krone. In den Bildern des Sachsenspiegels haben alle Fürsten und Edelherren einen Kranz um das Haar, er war gleich der Binde Auszeichnung des Adels, wenigstens des Standes der Freiheit; auch königlichen Beamten … Weiterlesen …

Kranzsingen

Das Kranzsingen, d.h. singen um den Preis eines Kranzes, war eine alte Volkssitte; junge Leute, heisst es, seien an etlichen Orten in Schwaben des Nachts ausgegangen und hätten Lieder gesungen und schöne Gedichte gesprochen, damit ihnen ihre Liebsten Kränzlein ( schapelin ) geben. Sebastian Frank erzählt im Weltbuch unter den Bräuchen in Franken am Johannistage: … Weiterlesen …

Krauter

Kundensprache: Krauter => Handwerksmeister

Kremser

Der Wiener Komponist und Liedersammler Eduard Kremser war bedeutend als Sammler traditioneller Wienerlieder. Bekanntheit erlangte Kremser auch durch seine wirkungsvolle Bearbeitung von sechs altniederländischen Volksliedern, darunter dem Altniederländischen Dankgebet „Wir treten zum Beten“ von Adriaen Valéry (Adrianus Valerius). Im Auftrag der Stadt Wien zur Bewahrung des Wiener Liedes hatte er gemeinsam mit Ludwig Gruber eine … Weiterlesen …

Kretzschmer

August (Andreas) Kretzschmer, geboren am  1. November 1775 in Stettin; gestorben am 5. März 1839 in Anklam. : Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen 2 Bände . Berlin 1838-41. Reprint: Hildesheim 1969. XII/1252 S. Leinen I: Nach handschriftlichen Quellen herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von August Kretzschmer II: Als Fortsetzung des August Kretzmerschen Werkes, gesammelt und mit Anmerkungen … Weiterlesen …

Kreutzer

Conradin Kreutzer wurde am 22. November 1780 in Meßkirch geboren und starb am 14. Dezember 1849 in Riga, er war Musiker, Dirigent und Komponist. Wie Albert Lortzing oder Louis Spohr gilt er als typischer Vertreter der Frühromantik und des musikalischen Biedermeier. Sein bis heute bekanntestes Werk ist die Oper Das Nachtlager in Granada.  Darüber hinaus … Weiterlesen …

Kreuzpolka

Die “ Stettiner Kreuzpolka “ von S. Schlichting von 1883 wurde mehrfach mit Texten versehen, darunter die Couplets “ Minna ist ein schönes Kind „, “ Lerche hat zwei Töchter „. Im Volksmund finden sich mehrfach die Liedanfänge „Siehste wohl da kimmt er“

Krez

Der Rechtsanwalt Konrad Krez wurde 1828 und starb 1897 – er wanderte nach der verlorenen Revolution von  1849 nach den USA aus. Er hatte als Mitglied der „Studenten-Legion der Rheinpfalz“ an den Kämpfen teilgenommen, konnte sich nach dem Zusammenbruch der Erhebung nur knapp vor der Verhaftung retten und flieht über Straßburg in die Schweiz. Auch hier wurde nach dem „mutmasslichen Attentäter … Weiterlesen …